Erstellt werden mathematische Modelle zur Berechnung der Stofftrennung und Selektivität bei der Nanofiltration wässriger Farbstoff-Salzlösungen. Die dabei erzielten Ergebnisse werden mit experimentellen Ergebnissen mit Natriumchloriden als Testmedium verglichen. Mit einer einfachen Gleichung kann dabei das Verhältnis zwischen der selektiven Stofftrennung und der Permeatströmung für einfache Salzlösungen hergestellt werden. Da für die Bestimmung der erforderlichen Parameter nur drei einfache Filtrationsexperimente erforderlich sind, ist dieses Modell für Anwender und Hersteller von Membranen sehr nützlich. Dieser Arbeit wurde die Aufgabe gestellt, den Einfluß von Temperaturen, Drücken und Konzentrationen auf handelsübliche Nanofiltrationsmembranen zu bestimmen und dies als mathematisches Modell darzustellen. Dies ist von besonderer Bedeutung, da dieses Verfahren zwischen der Umkehrosmose und Ultrafiltration einzustufen ist und in bestimmten industriellen Einsatzgebieten an Bedeutung gewinnt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Characterisation of nanofiltration membranes for the separation of aqueous dye-salt solutions


    Additional title:

    Charakterisierung von Nanofiltrationsmembranen zur Trennung von wässrigen Farbstoff-Salzlösungen


    Contributors:
    Schirg, P. (author) / Widmer, F. (author)

    Published in:

    Desalination ; 89 , 1 ; 89-107


    Publication date :

    1992


    Size :

    19 Seiten, 10 Bilder, 5 Tabellen, 4 Quellen




    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    English




    Separation potential of nanofiltration membranes

    Rautenbach, R. / Gröschl, A. | Tema Archive | 1990



    Seawater sulfate removal with nanofiltration

    D'Costa, Kimberly | Tema Archive | 2015



    Enzyme-Enhanced Membranes for Gas Separation

    Tu, Chingkuang / Rudolph, Frederick B. / Kennedy, John F. et al. | SAE Technical Papers | 1999