Nach einer kurzen Darstellung der Allrad-Konzepte bei Audi wird auf das Antriebsstrangmodell mit seinen Komponenten im Detail eingegangen. Getriebe-, Kardanwellen-, Gelenkwellen- und Differenzialmodell werden genauer beschrieben. Sowohl die Variabilität der Komponentenmodelle als auch die Modularität des Antriebsstrangmodells bezüglich der Erweiterung mit Aggregat- und Achsmodellen wird erläutert. Da die Einbindung flexibler Strukturen in das MKS-Programm (MKS=Mehrkörpersystem) eine wichtige Rolle bei den verwendeten Modellen spielt, wird darauf näher eingegangen. Neben einigen Möglichkeiten der Anregung des Antriebsstranges in der Simulation, wird auch der Unterschied der Simulationsverfahren im Zeit- und Frequenzbereich dargestellt. Konkret wird auf Kardanwellenunwucht- und Differenzialheulsimulation als auch auf beispielhafte Anwendungen der gezeigten Modelle und Verfahren eingegangen. Bei der Differenzialheul-Simulation wird zu Resonanzlagen und Variantenrechnungen Stellung bezogen. Die Berechnung von Mikrofonpegeln mit Hilfe von gemessenen Übertragungsfunktionen wird anhand der Kardanwellenunwucht-Simulation aufgezeigt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Modellbildung und Simulation von Quattro-Antriebssträngen


    Contributors:


    Publication date :

    2007


    Size :

    16 Seiten, 10 Bilder, 1 Tabelle


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Storage medium


    Language :

    German





    Simulation verschiedener Betriebszustände von Antriebssträngen mit Zweimassenschwungrad

    Bach, Hartmut / Kücks, Wolfgang / Triebel, Michael | Tema Archive | 2006


    LINEARMOTORANORDNUNG MIT ZWEI ANTRIEBSSTRÄNGEN

    FRANTZHELD JÜRGEN | European Patent Office | 2018

    Free access

    Linearmotoranordnung mit zwei Antriebssträngen

    FRANTZHELD JÜRGEN | European Patent Office | 2018

    Free access

    Schwingungen in PKW-Antriebssträngen

    Schmidt, G. | Tema Archive | 1995