Viele Unternehmen und Betriebe ergreifen die Umstrukturierung als Mittel um sich ihres Betriebsrates entledigen zu können, weil dieser Kosten verursacht und nicht immer angenehm ist. Im Beitrag wird anhand von zwei Fallbeispielen erläutert, wie sich eine Umstrukturierung auf das Mandat des Betriebsrates auswirkt. Dabei ist zwischen einem Unternehmen und einem Betrieb zu unterscheiden, d.h. je nachdem, ob sich eine Umstrukturierung auf die Unternehmensebene beschränkt, oder sich auf die Betriebsebene ausdehnt, ist das Übergangsmandat eines Betriebsrats nach § 21a BetrVG unterschiedlich geregelt. Es wird außerdem auf die Trägerschaft sowie auf Inhalt und Dauer des Übergangsmandats eingegangen und die Rechte und Pflichten des Betriebsrats im Rahmen des Übergangsmandats geklärt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Das Übergangsmandat des Betriebsrat


    Subtitle :

    Wann liegt es vor und was ist dabei zu beachten?


    Contributors:

    Published in:

    Arbeitsrecht im Betrieb ; 30 , 7-8 ; 436-441


    Publication date :

    2009-01-01


    Size :

    6 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Das neue Übergangsmandat

    Lepper, Christian / Wiesinger, Kai | IuD Bahn | 2002


    Betriebsrat hilft Zeitarbeitern

    Skowronek, Andrea | IuD Bahn | 2007


    Der Euro-Betriebsrat

    Däubler, Wolfgang / Klebe, Thoma | IuD Bahn | 1995


    Bildungsplanung des Betriebsrat

    Beyer-Peter, Detlev | IuD Bahn | 2000


    Betriebsrat als Krisenmanager

    Felser, Michael / Willmann, Axel | IuD Bahn | 2009