Ein Test mit 12 Fahrzeugen unterschiedlicher Marken und Klassen und 478 Testpersonen zeigt, daß der Bedienkomfort für die Klimaanlagen heutiger Fahrzeuge nicht optimal gestaltet ist, da am Anfang der Lernphase die durchschnittliche Fehlerquote bei 54 % lag. Zwar sinkt diese Quote mit zunehmender Lerndauer bei den einfachen Bediensituationen stark ab, bleibt aber bei komplizierteren Vorgängen auf einem relativ hohen Niveau. Die Gründe liegen in der ergonomisch nicht optimalen Gestaltung der Bedienelemente. So wird beispielsweise die Bezeichnung 'AUTO/ECON' für den Ein/Aus-Schalter mit 51 % Fehler schlechter verstanden, als das Schneekristall-Symbol (42 %) auf diesem Schalter. Umluft-Bedienelemente mit Symbolen werden besser verstanden (22 % Fehler) als Texte wie 'REC' oder 'AC-MAX' (77 % Fehler). Durch Automatisierung oder Teilautomatisierung der Klimaanlagen, aber eine Frage der Kosten, kann die hohe Fehlerquote gesenkt werden. Hinzu kommt, daß die Wahl der 'richtigen' Temperatur subjektiv ist und daher schwer automatisierbar. Behr hat ein Einfach-Bediengerät entwickelt, bei dem die Bedienfunktionen Temperatureinstellung, Defrostereinstellung und Heckscheibenheizung auf einer primären Oberfläche mit Bedienelementen unterschiedlicher Formgebung untergebracht sind. Auf einer sekundären Bedienfläche (Schublade) sind weitere Bedienfunktionen angeordnet, die bei Bedarf detailliertere Einstellungen erlauben.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Bedienung von Klimaanlagen und ergonomische Gestaltung der Bedienoberfläche


    Contributors:
    Kampf, H. (author) / Stemmler, M. (author) / Röttger, M. (author)

    Published in:

    Publication date :

    1997


    Size :

    3 Seiten, 6 Bilder, 2 Quellen


    Remarks:

    (röm.)



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German