Der im Rahmen dieser Aufgabe durchgeführte Hubschrauber-Reglerentwurf stützt sich zum einen auf frühere regelungstechnische Untersuchungen, zum anderen wurde in enger Zusammenarbeit mit den Piloten ein sehr praxisbezogener Entwurf durchgeführt. Verbesserungsmöglichkeiten des Reglers sind sicherlich vor allem durch eine exaktere Vorsteuerung zu erreichen. Die untersuchten Sensorausfälle und die sich daraus ergebenden Funktionsstörungen sind durch die Piloten beherrschbar. Ein wesentlicher Gesichtspunkt dabei ist, daß der Pilot durch seine 'normale' Reaktion im Fehlerfall den defekten Sensor abschaltet. Er steuert wie selbstverständlich der auftretenden Abweichung entgegen, damit wird der defekte Sensor abgeschaltet. Die Reaktionszeit für seinen Eingriff ist sehr kurz, der Sensorfehler wirkt sich nur gering aus. Weitere Untersuchungen bezüglich der Wirkungen von unterschiedlichen Sensorfehlern müssen noch durchgeführt werden. Es kann jedoch davon ausgegangen werden, daß Redundanzstrukturen, wie sie hier untersucht wurden, realisierbar sind und in operationellen Systemen verwendet werden können. Höhere sicherheitsunkritische Betriebsarten, die der bisherigen Reglerstruktur überlagert werden können, sind problemlos zu realisieren (z.B. Kursvorgaben, Höhenvorgaben). Andere höhere Betriebsarten, die sicherheitskritisch sind, wie z.B. automatische Landung bzw. automatischer Start, Schwebeflug in geringer Höhe, müssen nicht nur unter regelungstechnischen Gesichtspunkten noch ausgelegt und untersucht werden, sondern auch unter Sicherheitsaspekten. Bei solchen Betriebsarten ist zu klären, ob der Pilot bei Störungen in der Lage ist, den Hubschrauber in sehr geringen Höhen ohne Risiko mit seiner Basisreglerbetriebsart zu übernehmen. Ist er dazu nicht in der Lage, müssen solche Betriebsarten redundant realisiert werden. Die für die Untersuchungen zugrundegelegte Redundanz- sowie Reglerstruktur haben sich in den Simulations- und Flugversuchen bewährt. Das Ziel, bei minimalem Systemaufwand die Handhabungseigenschaften des Hubschraubers zu verbessern und die Fehlertoleranzforderungen zu erfüllen, konnte erreicht werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Untersuchungen zu einem fehlertoleranten Hubschrauber-Flugregelungssystem mit abgestufter Redundanz


    Contributors:


    Publication date :

    1997


    Size :

    57 Seiten, 26 Bilder, 5 Quellen



    Type of media :

    Theses


    Type of material :

    Print


    Language :

    German






    Hubschrauber mit einem H-förmigen Aufbau

    LEE HUNG-FU | European Patent Office | 2018

    Free access

    Vakuumverstärktes Bremssystem mit Redundanz

    ULLRICH THORSTEN / TOTH TIBOR / KRAFT MARTIN et al. | European Patent Office | 2021

    Free access

    Bordnetz zur fehlertoleranten und redundanten Versorgung

    MUELLER WOLFGANG / BOHNE CHRISTIAN | European Patent Office | 2015

    Free access