Um bei der thermischen Behandlung gleichmäßige Produkte zu erhalten, muß inhomogener Abfall durch Vorsortierung, Zerkleinerung, Homogenisierung und Trocknung vorbehandelt werden. Die Verfahren Hydrolyse, Pyrolyse, Vergasung und Verbrennung werden kurz beschrieben. Einige ausgewählte Verfahren werden ausführlicher vorgestellt. Nach einer Kombination von Pyrolyse und Verbrennung arbeitet die Schwel-Brenn-Anlage von Siemens KWU. Der Abfall wird zerkleinert in einer ersten Stufe unter Sauerstoffabschluß bei etwa 450 Grad C in einer Schweltrommel verkohlt. Das dabei entstehende Schwelgas sowie ein stark kohlenstoffhaltiger Staub mit dem Heizwert von Braunkohle werden anschließend in einer Hochtemperavorstufe bei 1300 Grad C verbrannt. Die beim Schwel-Brenn-Prozeß freiwerdende Wärme kann zur Stromerzeugung und/oder Fernwärmeversorgung genutzt werden. Beim Noell-Konversionsverfahren wird der Rest- und Abfallstoff nach Vorzerkleinerung direkt der Pyrolyse aufgegeben oder in Abhängigkeit seines Wassergehaltes zunächst über eine Vortrocknung geführt. Die apparative Trennung von Pyrolyse und Vergasung erlaubt durch Zwischenspeicherung der Produkte eine unabhängige Fahrweise beider technologischer Teilstufen, was sich günstig auf die Verfügbarkeit und den Betrieb auswirkt. Das Thermoselectverfahren unterscheidet sich vom Noell-Konversionsverfahren im wesentlichen dadurch, daß die Pyrolysetrommel durch einen Entgasungskanal ersetzt wird, durch den der Müll hindurchgepreßt wird. Ausführlich werden auch die Roste und Feuerungssysteme beschrieben. Alle vorgestellten Verbrennungsanlagentypen außer Rückschubrost und Etagenofen gelten als erprobt und können die Abfälle aus der Automobilindustrie oder Autoverwertung, insbesondere die Shredderleichtfraktion, entsorgen. Das gilt auch für das Schwelbrennverfahren. Hydrieren, Pyrolyse und Vergasung stellen für aufbereitete Abfälle eine heute technisch mögliche Lösung dar. Im allgemeinen sind die Emissionen wesentlich niedriger als die erlaubten Grenzwerte.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Möglichkeiten der thermischen Behandlung von Produktions- und Verwertungsrückständen


    Contributors:


    Publication date :

    1995


    Size :

    39 Seiten, 17 Bilder, 8 Tabellen, 37 Quellen


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Kältefluidkreislauf zur thermischen Behandlung eines Kraftfahrzeugs

    MURR RABIH / HALLER RÉGINE / YAHIA MOHAMED et al. | European Patent Office | 2016

    Free access

    Optimierung der chemisch-thermischen Behandlung von Zahnraedern

    Sapockin, V.I. / Tesker, E.I. | Tema Archive | 1984


    Produktions-Fraesmaschine

    Hermle,B.,Gosheim | Automotive engineering | 1976


    Kreis zur thermischen Behandlung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

    LABASTE-MAUHE LAURENT / HAMMI SAMY / GLAVATSKAYA YULIA et al. | European Patent Office | 2016

    Free access