Da es im Eisenbahnbetrieb viele Bereiche gibt, an denen ein besonders umweltschonender Betriebsablauf in Hinblick auf Lärmentwicklung und Abgasemission der Lokomotiven notwendig ist (U-Bahnhöfe, Werkshallen und Wohngebiete), wurden für den Rangierbetrieb Akku-Lokomotiven entwickelt und erprobt. Dabei sind grundsätzlich zwei Akkutypen zu unterscheiden: 1. Konventionelle Batterien mit ca. 25 kWh/t, preisgünstig, relativ langlebig, aber schwer bei kleinem Aktionsradius; 2. Unkonventionelle Batterien mit ca. 100 kWh/t, sehr teuer bei geringer Lebensdauer, realtiv leicht, größerer Aktionsradius. Die Akku-Lokomotive A219.0 ist eine Modifikation der dieselelektrischen Lok T238.0, die von CKD auch für die Tschechische Staatsbahn produziert wird. Anstelle des Diesel-Generatorsatzes wurde die Traktionsbatterie eingebaut. Aufbau und Erprobung werden näher beschrieben.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Erkenntnisse aus der Erprobung der Akku-Rangierlokomotive A 219.0 ('Öko-Lokomotive A 219.0')


    Additional title:

    Findings from testing the A 219.0 battery-operated shunting locomotive ('Eco-locomotive A 219.0')


    Contributors:
    Bucek, J. (author) / Pohl, J. (author)

    Published in:

    Publication date :

    1994


    Size :

    4 Seiten, 6 Bilder, 1 Tabelle



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German