Um die Raumluftbedingungen in Omnibussen verbessern zu können, wurde ein numerisches Rechenmodell entwickelt, das auf Wärmebilanzgleichungen basiert. Damit können die Temperatur- und Wärmestromverteilung im Omnibus unter Berücksichtigung der äußeren und inneren Parameter wie Einflüsse von Sonneneinstrahlung und von Heizungs- und Klimaanlagen ermittelt werden. Zur Durchführung der Simulation wird dann ein Knotenmodell gebildet, das aus 50 auf wichtige Bauteile bezogene 'Knoten' besteht, für die jeweils eine Wärmebilanz erstellt wurde. Aus diesen Bilanzen konnte das notwendige Rechenmodell schließlich entwickelt werden. Um es zu überprüfen, wurden die daraus errechneten Werte mit Meßwerten aus Aufheiz- und Auskühlversuchen mit einem 50-Personen-Reisebus zu verschiedenen Jahreszeiten verglichen. Es ergaben sich gute Übereinstimmungen. (wird fortgesetzt)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Numerische Berechnung der Temperaturverteilung in Omnibussen unter verschiedenen Betriebszuständen. Teil 1: Das Simulationsmodell


    Additional title:

    Numerical simulation of temperature distribution in buses for various operating conditions. Part 1: The simulation model


    Contributors:
    Köhler, J. (author) / Kühn, B. (author) / Sonnekalb, M. (author) / Beer, H. (author)

    Published in:

    Publication date :

    1994


    Size :

    7 Seiten, 9 Bilder, 10 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German