Die Verkehrspolitik wird in Zukunft von den Bestimmungen des EWG-Vertrages bestimmt werden, dessen Ziel ein Raum ohne Binnengrenzen ist, in dem der freie Verkehr von Waren, Personen, Dienstleistungen und Kapital gewährleistet ist. Durch die Drehscheibenfunktion ergeben sich für den Wirtschaftsstandort Deutschland besondere Probleme. Tangiert wird vor allem die Umweltbelastung. Umweltverträglichkeit bedeutet sparsamer und vorsichtiger Umgang mit der knappen zur Verfügung stehenden Fläche, und die vorhandenen Netzkapazitäten optimal zu nutzen. Eine Grundsatzentscheidung zur Realisierung neuer Formen der Infrastrukturfinanzierung hat das Bundeskabinett im Januar 1992 zur privaten Finanzierung von Verkehrsinvestitionen beschlossen. Es geht vorerst darum, baureife Projekte, die sonst aus dem Bundeshaushalt erst später finanziert werden könnten, schneller zu realisieren. Mit Fragen der europäischen Infrastruktur befassen sich heute neben der Europäischen Gemeinschaft auch die UN-Wirtschaftskommission für Europa (ECE), die verschiedene Infrastrukturabkommen aufgearbeitet hat und diese verwaltet. Der Rat der Europäischen Gemeinschaft hat im Oktober 1990 ein Aktionsprogramm angenommen, mit dem bis 1992 sieben Großvorhaben von europäischer Bedeutung mit Finanzmitteln der Gemeinschaft gefördert werden sollen. Am weitesten fortgeschritten sind die Arbeiten an einem Eisenbahn-Hochgeschwindigkeitsnetz. Vorschläge für ein Europäisches Netz für den kombinierten Verkehr sowie für Straßen- und Binnenwasserstraßen sind vorgelegt, Netzvorschläge für das traditionelle Schienennetz, die See- und Küstenschiffahrt, die Flughäfen und Flugleitsysteme wurden angekündigt. Als praktikabler Weg bei der Abstimmung von grenzüberschreitenden Infrastrukturprojekten haben sich bi- oder trilaterale Absprachen erwiesen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Verkehrswegeplanung für Europa


    Contributors:


    Publication date :

    1992


    Size :

    13 Seiten


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German