Der stetig wachsende Ausstattungsumfang in heutigen Automobilen erschwert die Handhabung und Unterbringung der elektrischen Steuer- und Versorgungsleitungen. Formstabile Kabelbäume sind ein interessanter Lösungsansatz. Sie erleichtern sowohl eine automatisierte als auch eine manuelle Endmontage. Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Umschäumung der Kabelbäume mittels Polyurethanschaums. Rechnerunterstützte Entwicklung formstabiler Kabelsätze: Konstruktion (Anwendung des Softwarepakets USIS (Universal Simulation System); Leistungsumfang des 3-D-Simulationssystems USIS; (Offline-Programmierung von Industrierobotern) Module für die NC-Simulation von Werkzeugmaschinen; Arbeitsplatz und Rechnerkonfiguration des Programmsystems USIS; Möglichkeiten des 'hineinkonstruierens' formstabiler Kabelsätze in die Karosserie; CAD Modell eines formstabilen Kabelsatzes); Formenbau zur Herstellung der Kabelsätze; Layoutplanung am Beispiel des Layouts einer Fertigungsanlage zur Kleinserienproduktion umschäumter Kabelbäume. (Gentzsch)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Rechnerunterstützte Entwicklung formstabiler Kabelsätze


    Additional title:

    Computer-based development of dimensionally-stable harnesses


    Contributors:
    Milberg, J. (author) / Glaas, W. (author) / Schuster, G. (author)


    Publication date :

    1990


    Size :

    3 Seiten, 8 Bilder, 7 Quellen


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Zukunft formstabiler Kabelsätze

    Frank, Tino / Graef, Karl-Heinz / Dreyer, Christian | Tema Archive | 2011


    Zukunft formstabiler Kabelsaetze

    Frank,T. / Graef,K.H. / Dreyer,C. et al. | Automotive engineering | 2011


    Formstabiler Kabelstrang für die Motorraumverkabelung

    LIETZ FRANZ-JOSEF / DLUGOKINSKI YORK | European Patent Office | 2017

    Free access

    Effiziente rechnerunterstützte Entwicklung von Karosseriekonzepten

    Rother, Klemens / Pohl, W. / Schneider, D. et al. | Springer Verlag | 2016