Es wird über eine Untersuchung berichtet, deren Schwerpunkte die von der Industrie angebotenen Aufbereitungsverfahren, eine Bestandsaufnahme der bei den Betreibern angewandten Verfahren, die Umweltproblematik und die Planung von Waschwasseraufbereitungsanlagen betreffen. Für die Wasseraufbereitung werden mechanische und chemisch-physikalische Verfahren angeboten. Am häufigsten werden Flockung/Fällung, Hydrozyklone, Schwerkraftabscheider, Ultrafiltration und Emulsionsspaltung angewendet. Der mittlere Frischwasserbedarf beträgt 25 l/m Fahrzeuglänge. Es besteht kein Zusammenhang zwischen Verbrauchsmengen und den Kosten für die Wasserver- und -entsorgung. Zahlreiche Verbesserungsvorschläge der Betreiber werden angegeben. Die Umweltproblematik wird durch eine Statistik über die Fahrzeugzahlen in der Bundesrepublik beleuchtet. Vor- und Nachteile der Reinigungsmittel und die Abwasserbelastung werden ausführlich beschrieben. Schließlich werden die restlichen Grundlagen zum Thema behandelt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Verfahren zur Wasserrückgewinnung bei Waschanlagen für Schienenfahrzeuge. Fahrzeugwäsche und Waschwasserrückgewinnung - Umweltproblematik


    Additional title:

    Method for water recycling at wash plants for rail


    Contributors:

    Published in:

    Verkehr und Technik ; 43 , 2 ; 43-47


    Publication date :

    1990


    Size :

    5 Seiten, 2 Bilder, 1 Tabelle, 8 Quellen


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Übersicht Waschanlagen

    Online Contents | 1994


    Waschwalze für Fahrzeug-Waschanlagen

    SAMMAN HARTWIG | European Patent Office | 2019

    Free access