1984 wurde von ASEA in Zusammenarbeit mit anderen schwedischen und auslaendischen Firmen die Entwicklung eines Unterwasserroboters zur Risssuche mit Fernsteuerung aufgenommen, der an Oelbohrplattformen, speziell an den Schweissverbindungen eingesetzt werden sollte. Der erste Prototyp des Roboters wurde Ende 1985 von ASEA fertiggestellt und 1986 im Herbst von Norske Veritas in Bergen abgenommen. Seine Abmessungen (Breite mal Laenge mal Hoehe) sind 1 x 0,8 x 0,4 m. In der ersten Ausfuehrung kann er an Durchmessern von 0,5 bis 1,2 m und an Knotenpunkten mit Winkeln zwischen 40 und 90 deg eingesetzt werden. Er besitzt fuenf Freiheitsgrade der Bewegung und reinigt die Oberflaeche vor der Pruefung von Algen, wenn dies erforderlich ist. Geplant ist eine Pruefung bis in Tiefen von 300 m. Angewandt wird die Wirbelstrom-Methode. (Hulek)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Il robot sommozzatore


    Additional title:

    Der Unterwasser-Roboter
    The underwater-robot


    Contributors:
    Gelius, F. (author) / Korsner, S.E. (author)

    Published in:

    Lamiera ; 24 , 11 ; 94-97


    Publication date :

    1987


    Size :

    4 Seiten, 4 Bilder


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    Italian




    Biped robot, humanoid robot and robot

    ZHAO GUOZENG / CHEN JIAN / SHEN CONG | European Patent Office | 2023

    Free access

    Robot chassis and robot

    ZHOU YUXIANG / CHEN QINGGE / LIN JIANGFENG et al. | European Patent Office | 2024

    Free access

    Robot chassis and robot

    WANG YU / MA ZHUANG / ZHAO PENG et al. | European Patent Office | 2020

    Free access

    Quadruped robot, four-wheeled robot and robot

    LI YOUPENG / LIN XIN | European Patent Office | 2024

    Free access

    Robot chassis and robot

    BI BEI / WANG ZE / HU HUACHAO et al. | European Patent Office | 2023

    Free access