Elektronische Wegfahrsperren, basierend auf der Transponer-Technologie, gehören heute bereits zur Standardausrüstung europäischer Fahrzeuge. In diesem Beitrag werden die verschiedenen Sicherheitsarchitekturen mit Transpondern erläutert. Die erste Generation von Transponder-Systemen basierte auf sogenannten Festcode-Transpondern. Die Krypto-Transponder sind die zweite Generation, die in Wegfahrsperren eingesetzt werden. Viele Fahrzeuge sind heute bereits standardmäßig mit Funkfernbedienungen ausgerüstet und verfügen damit über einen Krypto-Transponder und über einen Controller oder ein ASIC für die Funkfernbedienung. Die dritte Transpondergeneration wird beide Funktionen kombinieren und damit die Funkfernbedienung in den Transponder integrieren. Mit der Einführung der zweiten Transponder-Generation in Form des Digital Signature Transponders (DST) stellt Texas Instruments ein Produkt mit einem bisher unerreichtem Maß an Sicherheit zur Verfügung. Mit der nächsten Generation, dem Cryptographic-Entry-Transponder, kommt ein weiteres innovatives Produkt für den Automobilbereich.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Sicherer elektronischer Zugang ins Auto. Komponenten für Kfz-Zugangssysteme


    Contributors:
    Knebelkamp, H. (author) / Meier, M. (author)


    Publication date :

    1999


    Size :

    3 Seiten, 4 Bilder, 5 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Sesam oeffne dich! - passive Zugangssysteme

    Stupplich,A. / Omron Automotive,DE | Automotive engineering | 2004


    Sicherer Zugang zu einem Fahrzeug

    VERKIN JULIAN / SAMMER PATRICK / BEYER KARSTEN | European Patent Office | 2017

    Free access

    Schluessel ade. Schluessellose Zugangssysteme

    Blumenstock,K.U. | Automotive engineering | 2002


    SICHERUNG EINER FUNKKOMMUNIKATION FÜR FAHRZEUG-ZUGANGSSYSTEME

    SIMON JÖRG / OBERBECKMANN KAI MAGNUS | European Patent Office | 2020

    Free access