Bildverarbeitende Fahrerassistenzsysteme werden heute mit Hardware-in-the-Loop(HiL)-Tests in Betrieb genommen und geprüft. Kamera, Bildschirm und Simulation müssen für den Testaufbau aufwendig aufeinander abgestimmt werden. Im Beitrag wird ein System vorgestellt, das die Restriktionen des konventionellen HiL-Aufbaus umgeht und die Bilddaten direkt in das Steuergerät einspeist. Mit dem neuen Verfahren zur direkten Bilddateneinspeisung in das Steuergerät lassen sich hingegen optische Extremsituationen am HiL-Aufbau optimiert testen und den Aufwand des Test- Setups deutlich reduzieren. Der Beitrag zeigt bestehende Restriktionen im konventionellen HiL-Aufbau hinsichtlich Testgenauigkeit und Testbarkeit und stellt das Funktionsprinzip der direkten Bilddateneinspeisung vor. Mit der neuen Lösung wird das kamerabasierte Steuergerät geöffnet und elektrisch mit einem Einspeisungsadapter verbunden. Dieser Adapter wird statt des bisherigen Monitors direkt an den Testtreiber angeschlossen. Der Bildsensor der Kamera wird ausgeschaltet und dessen Funktion im Einspeisungsadapter emuliert. Die Bilddaten des Visualisierungsrechners können so direkt in das Steuergerät eingespeist werden. Hierbei wird der ursprüngliche optische Pfad der Kamera vollständig umgangen. Für kamerabasierte Fahrerassistenzsysteme wurde diese Lösung bereits auf mehrere Bildsensoren erfolgreich adaptiert. Für den neuen Ansatz sind mechanische Modifikationen am Steuergerät notwendig. Der Bildsensor wird in einem ersten Schritt von der verarbeitenden Logik, dem Mikroprozessor, getrennt. Bereits vorhandene Schnittstellen zwischen Sensoreinheit und Verarbeitungsplatine erleichtern die Umsetzung. Die Datenkanäle des Einspeisungsadapters werden nun statt des Bildsensors an den Mikroprozessor angeschlossen. Die Testtiefe in der Verifikation kamerabasierter Fahrerassistenzsysteme ist deutlich höher. Zudem sind Tests möglich, die zuvor nur in der Fahrerprobung umgesetzt werden konnten. Gleichzeitig sinkt der Aufwand bei der Reproduktion konventionell nur schwer nachstellbarer Situationen durch leistungsfähige Visualisierungswerkzeuge und eine unverfälschte Bilddatenübertragung von der Grafikkarte zur Bildverarbeitungssoftware.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Optische Assistenzsysteme im HiL-Test. Schärfer testen mit digitaler Brille


    Contributors:

    Published in:

    ATZextra ; Mai , extra: Automotive Engineering Partners ; 60-63


    Publication date :

    2015


    Size :

    4 Seiten, 5 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Optische Assistenzsysteme im HiL Test - schaerfer testen mit digitaler Brille

    Gester,D. / Schuetze,O. / Meyer,J. et al. | Automotive engineering | 2015


    Optische Sensoren als Schluesseltechnologie fuer Assistenzsysteme

    Knittel,P. / Osram Opto Semiconductors,DE | Automotive engineering | 2016


    Taiwan: Scharfer Ausleseprozess

    Online Contents | 1995


    Scharfer Schnitt

    CIFI | IuD Bahn | 1995


    Im Test: Assistenzsysteme

    Bloch,A. / Audi,Ingolstadt,DE / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE et al. | Automotive engineering | 2013