Die Stadt Offenburg schrieb das Verkehrliche Leitbild für den Binnenverkehr 2009 unter Berücksichtigung des CO2-Ausstoßes fort. Es formuliert eine langfristige Zielvorgabe für 2025 im Hinblick auf die Verkehrsmittelwahl dahin, den Verkehrsmittelanteil des Umweltverbundes zu erhöhen und den Anteil bei der Nutzung des Kraftfahrzeugs zu senken. Der Autor beschreibt die Maßnahmenprogramme für die jeweiligen Verkehrsarten sowie den geplanten Ablauf der Umsetzung. Die Stadt Offenburg hat ein Umsetzungskonzept für die Förderung der Elektromobilität erstellt und wurde als Modellkommune in die Landesinitiative Elektromobilität aufgenommen. Bereits realisierte Maßnahmen sind: Pedelec-Verleih; Öffentliche Pedelec-Ladestation; Aufklärungsaktionen wie Energietag und Ausstellungen; E-Fahrzeuge als städtische Dienstfahrzeuge; Ladestationen in den städtischen Parkhäusern; Mitgestaltung der Ecomobil; Ladestationen im öffentlichen Straßenraum für den grenzüberschreitenden Verkehr zwischen Offenburg und Straßburg/Elsass; Einsatz von Car-Sharing-E-Mobilen sowie Einsatz von Diesel-Hybrid-Bussen im städtischen Schlüsselbusverkehr. Im Rahmen der Fortschreibung des Verkehrlichen Leitbilds hat der Gemeinderat der Stadt Offenburg 2009 die Stadtverwaltung beauftragt, verschiedene Maßnahmenprogramme zur Erreichung der Zielgrößen des Verkehrlichen Leitbilds zu erarbeiten. Für den Bereich der Mobilität sind dabei folgende Bausteine zur Umsetzung vorgesehen: Förderung des Radverkehrs, Ausbau und Taktverdichtung Schlüsselbus (Stadtverkehr), Weiterverbreitung des Jobtickets im ÖPNV, Förderung der Elektromobilität, Förderung der Nahmobilität (Einrichtung von Mobilitätsstationen), Einrichtung einer Mobilitätszentrale, Aufbau eines multimodalen Mobilitätsmanagements. Nach Darlegungen zum Gesamtziel des Vorhabens werden im Artikel u.a. folgende Themen näher betrachtet: Funktion und Nutzung einer Mobilitätsstation; weitergehende Perspektive für das Netz der Mobilitätsstationen (nutzerfreundliche induktive Ladung); Einführung eines öffentlichen Pedelec-Verleihs; Einführung einer Mobilitätskarte, zunächst als Zugangskarte zu den Mobilitätsstationen; Einbindung der Bushaltestellen in das System sowie Ausführungen zum Marketing (Kommunikationskonzept und Einführung einer Marke).


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Multimodale Verkehrsentwicklung unter Einbeziehung der Elektromobilität


    Contributors:


    Publication date :

    2014


    Size :

    22 Seiten, Bilder



    Type of media :

    Article/Chapter (Book)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Verkehrsentwicklung

    Online Contents | 1997


    Nachhaltige Verkehrsentwicklung

    Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Arbeitsausschuss Grundsatzfragen der Verkehrsplanung | TIBKAT | 2003


    Nachhaltige Verkehrsentwicklung

    Becker, Udo J. | IuD Bahn | 2002


    Verkehrsentwicklung und Verkehrssystemtechnik

    Europäisches Institut für Postgraduale Bildung an der Technischen Universität Dresden | TIBKAT | 1994