Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs erlaubt eine große Anzahl an Konzepten. Vorgestellt wird ein von Continental entwickeltes Innovationsfahrzeug mit Plug-in-Hybridantrieb. Das Fahrzeug wurde auf Basis einer Mobilitätsstudie, diverser externer Studien und Vergleichsuntersuchungen zu den Marktvorstellungen und Kundenwünschen entwickelt. Folgende Anforderungen ergeben sich: Niedrige Betriebskosten (erzielbar durch hohen elektrischen Fahranteil und Plug-in-Fähigkeit, geringe Anschaffungskosten) sowie hohe Reichweite. Daraus ergibt sich bei der Plug-in-Hybrid-Architektur die Notwendigkeit, eine kooperative Fahrstrategie und ein prädiktives Energiemanagement umzusetzen. Außerdem sollte die Realisierbarkeit von Packaging und Integrierbarkeit aller Komponenten aufgezeigt werden. Als Basis für die Umsetzung wurde ein frontangetriebenes Kompaktfahrzeug mit turboaufgeladenem 1.2-l-DI-Ottomotor und 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe gewählt. Aufgezeigt wird die Umsetzung des elektrischen Antriebs mit zum Teil in Serie gefertigten Continental-Komponenten, die hochkompakte Leistungselektronik mit integriertem DC/DC-Wandler, das neue Thermomanagement, das elektronische Bremsensteuergerät sowie die speziell für EVs entwickelten Reifen. Die Fahrstrategie als innovatives Schlüsselelement zur Umsetzung der Antriebskonfiguration und das Energiemanagement werden erläutert. Das Konzeptfahrzeug zeigt, dass die wirtschaftlichen Anforderungen immer besser erfüllt werden können.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Plug-in-Hybrid-Architektur. Vom Kundennutzen zur Komponente


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2013


    Size :

    6 Seiten, 5 Bilder, 2 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Plug in Hybrid Architektur - vom Kundennutzen zur Komponente

    Graf,F. / Pellkofer,F. / Wegerer,M. et al. | Automotive engineering | 2013



    Mehr Kundennutzen

    Vetter, Herbert W. | IuD Bahn | 2002


    Bestimmung des Kundennutzen

    Fischer, Werner / Löffler, Günter / Ehinger, Michael | IuD Bahn | 2002


    Kundennutzen über alle

    Müller, Josef | IuD Bahn | 1997