Im Zeitraum von August 2008 bis August 2009 führte das Prüflabor Klimatechnik der DB Systemtechnik GmbH, Minden, Messungen an Zügen im Betrieb durch, bei denen es um den Vergleich des Jahresenergieverbrauchs einer ICE-3-Luftklimaanlage mit dem einer konventionellen Kaltdampfanlage eines ICE T ging. Beide Anlagen sind bezüglich Kälteleistung und betrieblicher Einsatzbedingungen vergleichbar. Da die Klimaanlage des ICE 3 auch im Niedriglastbereich sehr gut regelbar ist, hatte sie dort eine geringere Leistungsaufnahme als die R134a-Anlage des ICE T. Im direkten Vergleich der beiden Anlagen drehte sich dieses Verhältnis erst im Übergang zum Volllastbereich um. Insgesamt, das heißt, bezogen auf den gesamten Jahresenergieverbrauch, schnitt die lCE-3-Anlage günstiger ab. Auf Grund des Vergleichs der thermodynamischen Eigenschaften der beiden Kältemittel wurde ursprünglich bei der R134a-Anlage eine höhere Energieeffizienz über den gesamten Leistungsbereich erwartet. Da aber der Niedriglastbereich bezogen auf die Häufigkeit dominierte, war der Jahresenergieverbrauch der luftgestützten Klimaanlage in der Summe niedriger.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Vergleichende betriebliche Messungen zur Bestimmung des Energieverbrauchs von Klimaanlagen mit Luft und R134a als Kältemittel


    Additional title:

    Comparing investigation of the power consumption of HVAC units using air and HFC134a as a refrigerant during commercial operation


    Contributors:

    Published in:

    ZEVrail Glasers Annalen ; 136 , 10 ; 402-409


    Publication date :

    2012


    Size :

    8 Seiten, 11 Bilder, 3 Tabellen, 8 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German