Wirtschaftlicher Schienenverkehr erfordert zukünftig noch mehr als heute kundenspezifische Traktions!ösungen. Eine Übersicht über alternative Antriebskonzepte sowie deren Leistung wird in einer Grafik dargestellt. Bei einsatzspezifischer Auswahl der Komponenten und Systeme entstehen auf Basis des vorgestellten Traktionsbaukastens optimal angepasste Triebfahrzeuge. Durch eine rechnergestützte Vorauswahl sind schnell geeignete Lösungen ermittelbar. Maßgebend für die Auswahl der Leistungsübertragung sowie der Energiequelle ist zukünftig die Kundenanforderung. Der aufgezeigte Weg diesen Traktionsbaukasten zu einem modularen Zugförderungssystem zu erweitern, führt zu bisher unbekannten Traktionseinheiten. Ein effizienter Einsatz eines solchen Traktions- und Zugförderungssystems ist jedoch auch von der Entwicklung der betrieblichen und technischen Rahmenbedingungen abhängig. Maßgebend für den wirtschaftlichen Erfolg sind der technische Fortschritt bei der Speicherung von Energie sowie die betrieblichen Anforderungen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Kundenorientierte Optimierung von Lokomotiven als Grundlage für ein zukunftweisendes Zugfördersystem


    Contributors:


    Publication date :

    2011


    Size :

    3 Seiten, 1 Bild


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Zukunftweisendes Diesel-Einspritzsystem

    Automotive engineering | 1989



    Der Schritt ins nächste Jahrzehnt: Innovative und kundenorientierte Kraftschlußregelung für Lokomotiven

    Schreiber, Rolf / Mundry, Ulrich / Menssen, Rainer et al. | IuD Bahn | 1998


    Kundenorientierte Serviceorganisation

    Schölling, Werner / Schölling, Claudia | IuD Bahn | 1998


    Kundenorientierte Qualitätskriterien

    Foppe, Jens | TIBKAT | 2001