Ein Mikrobiogasnetz im Sinne dieses Artikels ist ein eigens errichtetes Leitungsnetz, in das Biogas aus einigen wenigen Biogasanlagen eingespeist wird und aus dem das Gas an einem oder mehreren BHKW(Blockheizkraftwerk)-Standorten an Wärmesenken wieder entnommen wird. Ein Mikrobiogasnetz besteht aus folgenden Funktionseinheiten: Biogasanlage, Biogas-Trockner-Verdichterstation, Biogasleitung, Satelliten-BHKW. Das in der Biogasanlage erzeugte Rohbiogas weist meist Temperaturen von ca. 20 Grad C bis 40 Grad C auf und ist mit Wasserdampf gesättigt. Daher muss das Gas vor dem Leitungstransport getrocknet und verdichtet werden. Das getrocknete und verdichtete Biogas wird in eine eigens hierfür errichtete Biogasleitung eingespeist. Diese Leitung verbindet die Biogasanlage mit einem oder mehreren BHKW-Standorten in einigen Kilometern Entfernung. Die Vorteile eines Mikrobiogasnetzes ergeben sich primär aus den Vorteilen der Biogasverstromung in Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) im Sinne des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG):(1) zusätzliche Erlöse durch Verkauf der erzeugten Wärme, (2) zusätzliche Erlöse durch Vergütung mit dem KWK-Bonus nach EEG, (3) vermiedene Brennstoffkosten bei Substitution konventioneller Brennstoffe, (4) längerfristig kalkulierbare Wärmegestehungskosten (Vertriebsvorteil), (5) sehr niedriger Primärenergiefaktor und hoher Anteil erneuerbar erzeugter Wärme, (6) verbesserte politisch-gesellschaftliche Akzeptanz durch effiziente Nutzung erneuerbarer Energie.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Mikrobiogasnetze


    Contributors:

    Published in:

    Energie Wasser Praxis ; 62 , 5 ; 12-15


    Publication date :

    2011


    Size :

    4 Seiten, 2 Bilder, 1 Tabelle



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German