Es wird aufgezeigt, welche Vorgehensweise gewählt wird, um im Wettbewerbsumfeld Bestnoten hinsichtlich der Disziplin Noise-Vibration-Harshness (NVH) zu erreichen. Unter NVH wird dabei der Schwingungskomfort sowie Geräuschkomfort im Gesamtfahrzeug verstanden. Objektive Kennwerte, die subjektive Fahreindrücke abbilden, sind eine Grundvoraussetzung, um Fahrzeuge robust gegen den Diskomfort durch powertrainerregte Fahrzeugschwingungen auslegen zu können. Fahrzeuge können anhand objektiver Kennwerte verglichen und analysiert werden. Diese Kennwerte erlauben eine Zielpositionierung der Fahrzeuge in Konzept- und Lastenheften und eine Bewertung des Reifegrades im Entwicklungsprozess. Die Anregung durch den Powertrain wird beschrieben, wobei eine Unterteilung in impulshaltige und harmonische Schwingungen vorgenommen wird. Die Mensch-Maschine-Schnittstellen zur Messung der komfortrelevanten Schwingungen im Gesamtfahrzeug werden diskutiert. Eine hohe Korrelation zwischen Subjektivurteil und objektivem Kennwert wird bei den bestehenden Verfahren für Motorstopp und Leerlauf-Vibrationen nachgewiesen. Die Objektivierung auf Basis von Kennwerten kann für das im Probandenversuch untersuchte Fahrzeugsegment damit bestätigt werden. Zur Klärung der Allgemeingültigkeit dieser Ergebnisse müssen die ermittelten Kennwerte für weitere Fahrzeuge evaluiert werden. Des Weiteren ist die Übertragbarkeit auf Fahrzeuge mit alternativen Antrieben abzusichern, gegebenenfalls müssen neue Verfahren erarbeitet werden. Trotzdem ist Potenzial zur weiteren Verbesserung der Korrelation zwischen Subjektivurteil und objektivem Kennwert vorhanden. Daher werden weitere Parameter zur Objektivierung von impulshaltigen Schwingungen beim Motorstart und -stopp vorgestellt und derzeit hinsichtlich ihres Einflusses auf die subjektive Beurteilung mit Hilfe eines Sitz-Schwingungs-Prüfstandes untersucht. Eine allgemeingültige Systematik zur Kennwertbildung bei impulshaltigen und harmonischen Schwingungen wird aufgezeigt. Anhand dieser werden alternative Kennwerte für harmonische Schwingungen analysiert. Eine Erweiterung der Korrelations-Untersuchungen auf andere Fahrzeugsegmente ist geplant.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Komfortbewertung powertrainerregter Fahrzeugschwingungen auf Basis objektiver Kennwerte


    Contributors:


    Publication date :

    2010


    Size :

    12 Seiten, 8 Bilder, 11 Quellen



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Reduzierung störender Fahrzeugschwingungen

    Joas, H. | Tema Archive | 1990


    Energieumwandlung mittels Fahrzeugschwingungen

    NAMUDURI CHANDRA S / LI YUNJUN / TALTY TIMOTHY J et al. | European Patent Office | 2020

    Free access

    Rechentechnische Simulation von Fahrzeugschwingungen

    Graefenstein,J. / Hering,R. / Hoch.f.Verkehrswesen Dresden,DD | Automotive engineering | 1988


    Rechentechnische Simulation von Fahrzeugschwingungen

    Graefenstein, J. | Tema Archive | 1988


    Die Simulation vertikaler Fahrzeugschwingungen

    Voy,C. / Tech.Univ.Berlin,Inst.f.Landverkehrsmittel | Automotive engineering | 1977