Die Technologie-Lieferanten bieten schon heute elementare Bausteine einer solchen Methodik an. Sowohl Know-how als auch innovative Tools für unterschiedliche Fragestellungen zum Thema Echtzeit stehen zur Verfügung; eine Übersicht gibt der vorliegende Artikel. Kapitel 2 stellt eine Strukturierung der relevanten Fragestellungen vor. Die drei folgenden Kapitel gehen auf essentielle Bausteine ein: Laufzeitmessung, statische Codeanalyse und Sehedulinganalyse. Das Abschlusskapitel widmet sich Fragen der Gesamtmethodik, denn mittelfristig müssen Timingfragen durchgängig in den gesamten Entwicklungsprozeß integriert werden. Auch maßgeschneiderte Lösungen werden notwendig sein, um Kostenersparnis, Sicherheit und Produktivität beim Entwurf elektronischer Systeme zu maximieren. Dies können Anwender (OEMs, Komponenten- und Software-Zulieferer) und Technologiepartner nur gemeinsam schaffen. Im Beitrag wurden verschiedene Ansätze zur Echtzeitanalyse- und -Optimierung vorgestellt. Alle genannten Ansätze helfen dabei, das Echtzeitverhalten systematisch zu erfassen, Engpässe schnell zu erkennen und Integrationsprobleme zu vermeiden. Gleichzeitig eignen sich insbesondere die abstrakten Ansätze dazu, das Timing frühzeitig zu planen, den Ressourcenbedarf vorherzusagen und das System optimal zu dimensionieren. Schließlich können Entwickler mit der richtigen Kombination nicht nur Timingprobleme lösen und optimierte Konfigurationen finden, sondern vielmehr die Entwicklungsprozesse selbst optimieren. Durch die systematische Betrachtung des Bereiches Timing können Testaufwand sowie die Anzahl zu bauender Prototypen drastisch reduziert werden. Die Erweiterbarkeit lässt sich verlässlich bestimmen (Plattformgedanke).


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Entwicklungs-Methodik für zuverlässige, kostenoptimierte Echtzeitsysteme


    Additional title:

    Development procedure for reliable, cost-effective real time systems


    Contributors:


    Publication date :

    2009


    Size :

    10 Seiten, 8 Bilder, 6 Quellen


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Kostenoptimierte Fahrzeugladeschaltung mit einphasiger Rückspeisefunktion

    PFEILSCHIFTER FRANZ / GÖTZENBERGER MARTIN / BRUNNER MANUEL | European Patent Office | 2023

    Free access

    Kostenoptimierte Batterie Zellfertigung

    Ruprecht,E. / Kaiser,J. / Karlsruher Inst.f.Technologie,KIT,DE | Automotive engineering | 2013



    Sicherheitskritische Echtzeitsysteme mit Java

    Walter, Andy | Tema Archive | 2010