Kraftfahrzeuge werden heute in der Regel von Verbrennungsmotoren angetrieben, was ihnen eine gewisse Unabhängigkeit verleiht, aber mit verschiedenen Problemen (wie Kosten und Verfügbarkeit von Brennstoffen, Umwelt) verbunden ist. Andere Konzepte der Energiezufuhr von außen - wie etwa Stromzufuhr über Leitungen und Schleifkontakte - schränken die Mobilität ein. Die Zwischenspeicherung anderer Energieformen wie Schwungrad, Druck oder ähnlichem wird wenig bis gar nicht genutzt. Noch in der Entwicklung ist das Thema Brennstoffzelle/Wasserstoff. Verlustbehaftet sind alle Methoden in mehr oder weniger starker Form. Und auch hinsichtlich der Leistungsbereitstellung nach Anforderung muss die jeweilige Antriebsform betrachtet werden. Der Bericht listet und erläutert die Kriterien für eine Auswahl von Energieträgern für den Straßenverkehr, und zwar unter technischen und energetischen Gesichtspunkten, Ressourcenverfügbarkeit, Umweltauswirkung, Effizienz und Wirtschaftlichkeit.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Anforderungen an Endenergieträger für den mobilen Einsatz


    Contributors:


    Publication date :

    2006


    Size :

    15 Seiten, 4 Bilder, 20 Quellen




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Prädestiniert für mobilen Einsatz

    Wittmann, Thoma | IuD Bahn | 1994


    Hydrogetriebe fuer mobilen Einsatz

    Automotive engineering | 1980


    Winkelerfassung im mobilen Einsatz

    Sester,S. / Novotechnik,DE | Automotive engineering | 2011


    Infotainment - Bildschirmtechnik im mobilen Einsatz

    Mölter, U. / Knapp, A. / Haungs, L. et al. | Tema Archive | 2001