In der Automobilindustrie wird intensiv an der Entwicklung von Assistenzsystemen zur Müdigkeitserkennung (ME) gearbeitet, um zur Vermeidung von müdigkeitsbedingten Unfällen beizutragen. Das Projekt VeRiFer beschäftigt sich mit möglichen Auswirkungen neuer Systeme zur ME auf das Verhalten des Fahrers und strebt eine Vermeidung von unerwünschten Verhaltensanpassungen an. Erkenntnisse aus bisherigen Studien des Projektes VeRiFer werden zusammenfassend dargestellt. Eine Simulatorstudie konnte zeigen, dass Systeme zur ME den Fahrer (kurzfristig) zu aktivieren scheinen, weshalb sie damit länger fahren. Aus einer Expertenbefragung konnte vorausgesagt werden, dass ein eingreifendes System zu einer Unterschätzung des Risikos fuhren kann. In einer Befragung zu verschiedenen Rückmeldevarianten konnte ermittelt werden, dass die Rückmeldung an den Fahrer hohe Assoziation mit Ermüdung, Akzeptanz, Wahrnehmbarkeit und vermittelte Gefahr aufweisen muss. Fokusgruppen mit Berufskraftfahrern ergaben, dass laut Meinung der Betroffenen ein solches System Zwang auf den Fahrer ausüben sollte. Änderungen der Rahmenbedingungen und der gesetzlichen Bestimmungen seien bei der Einführung solcher Systeme essentiell.

    The automotive industry works intensively on the development of assistance systems which detect driver drowsiness to avoid drowsiness-related accidents. The project VeRiFer deals with possible effects of driver drowsiness monitoring devices and aims at the prevention of undesirable behavioural adaptations. Previous studies of the VeRiFer project are resumed in this paper. A simulator study showed that systems for driver drowsiness detection seem to activate drivers (for the short term), and drivers consequently drive longer. Prognoses of an expert survey show that a system which takes over control could lead to an underestimation of risk. A study comparing different feedback types identified the importance of a high association with drowsiness, acceptance, perceptibility and displayed danger of the feedback. Focus groups revealed that professional drivers advocate a system which forces the driver to stop driving. Changes in general conditions and legal regulations are regarded as essential in introducing such systems.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Müdigkeitserkennung im Fahrzeug -Analyse der Auswirkungen verschiedener Rückmeldevarianten auf das Verhalten des Fahrers


    Additional title:

    Fatigue detection in the vehicle - Evaluation of the impact of different feefback informations on the driver behaviour


    Contributors:


    Publication date :

    2007


    Size :

    6 Seiten, 7 Quellen




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Auswirkungen des Telefonierens auf das Fahrverhalten des Fahrers im Fahrzeug in natürlichen Umgebungen

    Landau, Andreas / Metz, Barbara / Krüger, Hans-Peter | Tema Archive | 2011


    Vorrichtung zur Identifizierung eines Fahrers und Fahrzeug

    EBERT ANDREAS / PFLUG FLORIAN / NOLTING MICHAEL | European Patent Office | 2016

    Free access

    Auswirkungen neuer Technologien im Fahrzeug auf des Verhalten

    Chaloupka, C. / Risser, R. / Antoniades, A. et al. | Tema Archive | 1998


    Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers sowie Fahrzeug

    SIMON STEVE / BÄRECKE FRANK | European Patent Office | 2023

    Free access