Die Etablierung elektronischer Leitsysteme für den Straßenverkehr wird begründet. Dafür gibt es vielfältige Anlagentypen. Auf Autobahnen werden Gefahren, Geschwindkgieten und Überholverbote flexibel signalisiert und bei Bedarf auch für untergeordnete Straßen eingesetzt. Anlagen zur Knotenbeeinflussung ändern Richtungen auf Fahrstreifen und vermeiden durch daurch mögliche Staus und andere Behinderungen. Ein weiterer Anlagentyp sind temporäre Freigaben von Seitenstreifen nach automatischer Suche nach Hindernissen. Am Beispiel der Region Nürnberg werden Entwicklungs- und Demonstrationsarbeiten geschildert, mit denen der Einsatz solcher Systeme besser verstanden und optimiert werden soll. Dazu entsteht ein umfassendes Software-Paket aus Erfahrungen und Maßnahmen. Abschließend werden auch Defizite des gegenwärtigen Erkenntnisstandes angesprochen, etwa mangelnde Qualität der Verkehrsdaten, Schwierigkeiten an den Schnittstellen von Teilsystemen und Schwächen bei der institutionellen Kooperation.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Die intelligente Straße der Zukunft. Elektronische Verkehrsleitsysteme in Ballungszentren


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2007


    Size :

    2 Seiten, 1 Bild



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German