Bisherige Algorithmen zur Radarsignalverarbeitung beschreiben die vermessenen Objekte häufig unter Verwendung eines Punktzielmodells. Während diese Beschreibung für herkömmliche Anwendungsbereiche, wie zum Beispiel die Flugsicherung oder auch erste Anwendungen im Straßenverkehr, wie die automatische Abstandsregelung auf Autobahnen, hinreichend sein mag, so erweist sich dieses Modell für Radaranwendungen im Stadtverkehr als unzureichend. Das Beispiel der von flächigen Objekten, wie zum Beispiel Fahrzeugen, gemessenen Geschwindigkeitswerte verdeutlicht ferner, welchen wesentlichen Einfluss die Verkehrssituation auf die gewonnenen Messdaten hat. Eine geeignete Interpretation der Zusammenhänge von Objektausdehnung, den Eigenschaften der Radarmessung und einer Analyse der situationsbedingten Auswirkungen kann genutzt werden, um die laterale Komponente der Geschwindigkeit eines Zieles zu bestimmen. Hierzu ist eine parallele Betrachtung der unterschiedlichen Koordinatensysteme, polare Koordinaten für die Radarmessung und kartesische Koordinaten bei der Objektbewegung, der entscheidende Ansatz zur korrekten Auswertung der gemessenen Daten. Da die Geschwindigkeitsmessung bei einem Radar auf der Auswertung von Dopplerfrequenzen beruht, ist eine messtechnische Bestimmung der lateralen Bewegungskomponente normalerweise mit einem Radar nicht möglich. Erst aus der gemeinsamen Betrachtung aller Messwerte eines ausgedehnten Zieles kann diese Information gewonnen werden. Die dargelegten Verfahren verdeutlichen, welches Potential eine entsprechende Berücksichtigung von messbaren Ausdehnungen für die Anwendungen der Radartechnik im Stadtverkehr hat. Laufende Neuerungen hin zu Sensoren mit Winkelauflösungen können dabei systematisch in die vorgestellten Modelle zur Beschreibung integriert werden. Auf diese Weise entstehen als Erweiterung von doppelt ausgedehnten Zielen drei- und mehrfach ausgedehnte Ziele. Die tatsächliche Berücksichtigung der dann neu gewonnenen Ausdehnungsgröße muss in folgenden Arbeiten jedoch erst genau analysiert und umgesetzt werden. Die sich ergebenden Möglichkeiten wurden bisher nur skizziert.


    Access

    Check access

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Erfassung ausgedehnter Objekte durch ein Automobil-Radar


    Additional title:

    Automotive radar mapping of enlarged objects


    Contributors:

    Publication date :

    2007


    Size :

    203 Seiten, Bilder, Tabellen, Quellen



    Type of media :

    Theses


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Instante Bestimmung der vollstaendigen Objektbewegung ausgedehnter Objekte mittels hochaufloesendem Radar

    Kellner,D. / Barjenbruch,M. / Klappstein,J. et al. | Automotive engineering | 2014


    Instantane Bestimmung der vollstandigen Objektbewegung ausgedehnter Objekte mittels hochauflosendem Radar

    Kellner, D. / Barjenbruch, M. / Klappstein, J. et al. | British Library Conference Proceedings | 2014


    Instantane Bestimmung der vollständigen Objektbewegung ausgedehnter Objekte mittels hochauflösendem Radar

    Kellner, Dominik / Barjenbruch, Michael / Klappstein, Jens | Tema Archive | 2014