Der Verschmutzungsgrad der Klimaanlagen von Schienenfahrzeugen hängt fast ausschließlich von der Qualität der angesaugten Außenluft, dem Zustand der Filter sowie der Rauhigkeit und Beschaffenheit der Kanaloberflächen ab. Im Hinblick auf die Raumlufthygiene sind sowohl anlagen- als auch betriebstechnische Maßnahmen erforderlich. Eine praxisnahe und empfehlenswerte Handlungsanleitung bietet hierzu die VDI-Richtlinie 6032. Hygienische Beeinträchtigungen der Raumluft entstehen vor allem durch Bakterien und Pilze, Staub, sonstige Allergene, Fasern sowie Geruchsbelästigungen und sonstige Verunreinigungen. Staub und Allergene können durch geeignete Werkstoffauswahl und Verkleidungen ausgeschlossen werden. Bakterien und Pilze entwickeln sich auf feuchten Oberflächen in Verbindung von Staub- und Schmutzablagerungen. Zur Verhütung hygienischer Probleme in Fahrzeugklimaanlagen sollten zum Schutz vor Feuchteausscheidungen ungewollte Taupunktunterschreitungen sowie Schmutzablagerungen vermieden werden. Feuchteausscheidungen entstehen bei Unterschreitung der Taupunkttemperatur. Für unerwünschte Taupunktunterschreitungen kommen die Außen- und die Innenseiten grundsätzlich aller luftführenden Kanäle und Bauteile in Frage. Maßgebend sind Temperatur und relative Feuchte der beteiligten Luftmengen und die Oberflächentemperaturen der Kanäle. Eine Gegenmaßnahme ist die thermische Isolierung gefährdeter Anlagenteile. Positiver Nebeneffekt sind Energieeinsparungen infolge reduzierter Aufheizung bzw. Abkühlung der aufbereiteten Luft. Notwendig ist vor allem eine thermische Isolierung von Luftkanälen. Eine Abbildung zeigt die resultierende Taupunkttemperatur bei gegebener Lufttemperatur und -feuchte. Für die in den Bahntechnik-Normen vorgegebenen Außen- und Raumluftzustände kann der jeweilige Taupunkt direkt abgelesen werden. Mögliche Faseremissionen sind durch entsprechende Verkleidungen bzw. Materialien sicher zu vermeiden. Die Verschmutzung der Anlage kann im wesentlichen nur durch korrekt bemessene und gewartete Filter reduziert werden.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Betrachtungen zur Hygiene in Lüftungs- und Klimaanlagen von Fahrzeugen


    Contributors:


    Publication date :

    2006


    Size :

    3 Seiten, 1 Bild, 1 Tabelle, 11 Quellen


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Inspektion von Luftungs- und Klimaanlagen

    British Library Online Contents | 2007



    LUFTSTEUERSYSTEM UND -VERFAHREN EINES HEIZUNGS-, LÜFTUNGS- UND KLIMAANLAGEN (HVAC)-MODULS

    GARCIA MALDONADO SERGIO / FEIJOO PREGO DAVID / ARJONA TEJERO RAFAEL et al. | European Patent Office | 2023

    Free access

    GEHÄUSEVERBINDUNGSVORRICHTUNG ZUM VERBINDEN VON GEHÄUSESEKTIONEN ODER GEHÄUSEMODULEN VON LÜFTUNGS- ODER KLIMAANLAGEN

    BERGMAN JOHNNY / SORVOJA RAINE / OYSTEIN AMDAL et al. | European Patent Office | 2017

    Free access