Bei der Produktion des Mercedes Sprinters werden die eingesetzten Betriebsmittel und Produktionsanlagen selbst hundertprozentig genau montiert und zueinander justiert. Dazu wird der Leica Laser Tracker mit der Leica T-Probe, dem Handtaster, vielfältig eingesetzt. Zum einen werden sämtliche Anlagenkomponenten lagegenau in der Produktionshalle eingemessen und die darin enthaltenen Vorrichtungen fein justiert. Zum anderen werden die Bauteilauflagen, sog. Formsteine, auf ihre Solllage gegen das CAD-Modell geprüft. Die Formsteine sind vor allem in den Geometriestationen in großer Anzahl vorhanden, so dass diese Vorrichtungen total verbaut sind. Deshalb wird eine mobile Messmaschine mit großen Messvolumina eingesetzt. Der Leica Tracker mit einem Messvolumen von 14 Metern von einem Punkt aus kann die Vorrichtungen des bis zu 10m langen Sprinters in einem Durchgang messen. Wird der Tracker zusammen mit dem Tripelspiegelreflektor eingesetzt, erhöht sich das Messvolumen auf 25 Meter. Mit der Leica T-Probe wird das Einsatzgebiet des Trackers erheblich erweitert. So können auch Hinterschneidungen von einer Trackerposition aus gemessen werden. Außerdem ist der direkte Anschluss an die konzernweit eingesetzte Mess-Software Holos NT problemlos möglich.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Erfolg ist messbar. Spurt für den neuen Sprinter: Leica Laser Tracker und Leica T-Probe im Einsatz bei DaimlerChrysler


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2007


    Size :

    2 Seiten, 2 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Leica probes energy industry components

    Emerald Group Publishing | 2001


    Leica speeda up Westland's Lynx project

    Graham, D. / Taylor, T. | Tema Archive | 1993



    How Leica collects real-time stock data

    British Library Online Contents | 2005