Der deutsche Erdbeobachtungssatellit TerraSAR-X, der voraussichtlich Ende Oktober 2006 von Baikonur (Sibirien) startet, soll den Bau von europäischen Offshore-Energieanlagen vorantreiben. Mit seinem hohen Auflösungsvermögen kann er nicht nur die gegenseitige Abschattung von Windturbinen untersuchen, sondern insbesondere Standorte für Wellenkraftwerke suchen helfen. Das Verhalten der Wellen ist von Ort zu Ort außerordentlich verschieden und noch kaum erforscht. Vielfach sind zwar die Maximalbelastungen bekannt, jedoch nicht die für ein Kraftwerk entscheidenden Dauermessdaten. Die Standortsuche ist eine Gratwanderung zwischen nützlicher und zerstörerischer Meereskraft, hinzu kommt die Frage der Festlandnähe (Leitungsbaukosten). Das erste deutsche Wellenkraftwerk an der Nordseeküste soll eine Pilotanlage (250 kW) werden, die von Voith Siemens Hydro Power und EnBW Energie Baden-Württemberg nach einem Entwurf der von Voith Siemens übernommenen Tochter Wavegen (Schottland) gebaut wird, sobald der geeignete Standort gefunden ist. TerraSAR-X basiert auf Erfahrungen aus den erfolgreichen Synthetic Aperture Radar Projekten X-SAR/SIR-C und SRTM. Für SRTM (Shuttle Radar Topography Mission) wurden feine Höhenunterschiede mit interferometrischem Radar durch zwei Antennen erfasst und dies ist nicht nur auf dem Land, sondern auch zu Wasser möglich. Die Auswertung der TerraSAR-Daten geschieht im Rahmen des Projektes Oceanpower-X des DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt). Mit Hilfe der Offshore-Plattform Fino können schon in einer frühen Phase der Satellitenmission Daten übertragen und ausgewertet werden. Bisher werden Messdaten über Wind und Wellen direkt von der Forschungsplattform Fino (German Lloyd) aufgenommen, beispielsweise die Strömungsmessung mit Acoustic Doppler Profilers, die unter Wasser schwimmen. Für die umfassende Aufzeichnung, die ein Satellit leisten kann, würde eine direkte Strömungsmessung jedoch zu viele Sensoren benötigen. Vergleichbare Satellitenprojekte sind Cosmo-Skymed (Italien) und RadarSAR-2 (Kanada), für die noch keine Termine bekannt sind.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Standortsuche aus dem All. Vorhersage


    Contributors:

    Published in:

    Energie Spektrum ; 21 , 7/8 ; 30-32


    Publication date :

    2006


    Size :

    3 Seiten, 3 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Sichtbarkeitsuntersuchungen zur Standortsuche für eine mobile VHF-Station des G-Soc

    Ackermann, J. / Pietrass, A. / Jochim, E. F. | TIBKAT | 1975


    VORHERSAGE DER TREIBERBEFEHLE

    ASADI EHSAN / NAHIDI SEYEDEH ASAL / KASAIEZADEH MAHABADI SEYEDALIREZA et al. | European Patent Office | 2023

    Free access

    VORHERSAGE DER STRASSENCHARAKTERISTIK

    FILEV DIMITAR PETROV / D'AMATO ANTHONY MARIO / SZWABOWSKI STEVEN JOSEPH | European Patent Office | 2022

    Free access

    VORHERSAGE DES ZUGLAUFS

    SEIDLER GERALD | European Patent Office | 2018

    Free access

    Vorhersage des Zuglaufs

    SEIDLER GERALD | European Patent Office | 2018

    Free access