'Multimodale' Fahrgastinformationssysteme (SIM = systeme d'information voyageur multimodal) fassen die Aufgabenbereiche Fahrwegoptimierung und Fahrgastinformation in öffentlichen Verkehrsnetzen unter Einbeziehung mehrerer unterschiedlicher Verkehrsnetzbetreiber in einem einheitlichen System zusammen. Sie sind derzeit Gegenstand des französischen Forschungsprojekts PREDIM (platforme de recherche et d'experimentation pour le developpement de l'information multimodale) und der europäischen Forschungsvorhaben INFOPOLIS, ISCOM und TRIDENT. Mit dem deutschen System DELFI existiert bereits ein multimodales Informationssystem, das allerdings nicht in der Lage ist, auf unvorhergesehene Ereignisse (Verkehrsstörungen) zu reagieren. Zur Sicherstellung eines schnellen Datenabgleichs (z.B. bei Störungen) erfolgt die Fahrwegsuche im SIM mit einem verteilten objektorientiert strukturierten Algorithmus (SMA = systeme multi-agent), der in drei Ebenen unterteilt ist. Der ersten Ebene sind die Informationssysteme der jeweiligen Verkehrsnetzbetreiber zugeordnet. Die zweite Ebene repräsentiert zentrale Subsysteme, die die Interoperabilität zwischen den Systemen der ersten Ebene innerhalb einer bestimmten Region sicherstellen. Die dritte Ebene ist das Zentralsystem, das nur noch das Zusammenwirken der Subsysteme regelt. Zur Ermittlung des Fahrwegs wird hier ein globaler verteilter Hybridalgorithmus aus einer modifizierten Version des Algorithmus von Dijkstra und einem genetischen Algorithmus vorgestellt. Die Kostenfunktion ist die Summe aus den drei gewichteten Optimierungskriterien Fahrtkosten, Fahrzeit und Komfort. Ein anderer Lösungsansatz sieht anstelle eines globalen verteilten Algorithmus die Einrichtung eines Informationssystems vor, das den lokalen Systemen der einzelnen Netzbetreiber dem Range nach gleichgestellt ist (SICM = system d'information cooperatif multimodal). Das SICM übernimmt die Funktion eines Mittlers zwischen den heterogenen verteilten Informationssystemen auf der einen und den Benutzern auf der anderen Seite. Das objektorientierte Konzept des SICM sieht ebenso wie der globale Algorithmus für jede Teilaufgabe (Benutzerschnittstelle, Analyse und Weiterleitung von Anfragen, Informationsbeschaffung, Datenbankverwaltung) 'Agenten' vor.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Vers un systeme d'information voyageur multimodal (SIM) a base de systeme multi-agent (SMA)


    Additional title:

    Multimodales Fahrgastinformationssystem mit objektorientierter Architektur


    Contributors:


    Publication date :

    2005


    Size :

    7 Seiten, 7 Bilder, 8 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    French




    SYSTEME D’AFFICHAGE D’INFORMATION DE VEHICULE

    PERRIER-THEROND CLOTILDE / DEBONNET MICHAEL / NEILDEZ AUDE et al. | European Patent Office | 2019

    Free access

    SYSTEME D'AFFICHAGE D'INFORMATION DE VEHICULE

    PERRIER-THEROND CLOTILDE / DEBONNET MICHAEL / NEILDEZ AUDE et al. | European Patent Office | 2019

    Free access


    Système embarqué pour aéronef d'information de la détection d'obstacles

    ALLENE ERWAN | European Patent Office | 2021

    Free access

    Système de conduite automatisée avec dispositif d’information du conducteur.

    RAMPILLON FELICIE / FERON STEPHANE / NIELOT AUDREY | European Patent Office | 2022

    Free access