Der Beitrag informiert über Entwicklungstrends bei Fahrerassistenzsystemen. Das älteste Fahrerassistenzsystem im Einsatz ist das Anti-Blockier-System (ABS), das inzwischen 25 Jahre erfolgreich eingesetzt wird. Als Weiterentwicklung kann man das ESP-System (electronic stability program) ansehen. Anhand von Lenkwinkeln, Raddrehzahlen, Querbeschleunigungen sowie Gierraten können mit ESP instabile Fahrzustände erkannt und durch Eingriffe in das Bremssystem und Motormanagement entschärft werden. Hinzugekommen sind das Komfortsystem ACC (adaptive cruise control), der Spurwächter (lane departure warner; LDW) für Busse und LKW und weitere Entwicklungen, die allerdings meist als Sonderausstattung eingebaut werden. Es vergeht kaum ein Monat ohne neue Innovationen auf diesem Gebiet. Der Beitrag beschreibt einige der Komfort- und Sicherheitssysteme und weist auf die damit verbundenen Probleme hin.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Der siebte Sinn. Von Elefantengängen und Verkehrszeichenerkennern


    Contributors:

    Published in:

    c't ; 17 ; 74-79


    Publication date :

    2004


    Size :

    16 Seiten, 10 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Der siebte Sinn - Assistenzsysteme fuer Lkw

    Kern,M. | Automotive engineering | 2011


    Der siebte Sinn - Test Porsche 911 Carrera S

    Thomas,J. / Porsche,Stuttgart,DE | Automotive engineering | 2012


    Die siebte Revolution

    Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Automotive engineering | 2001


    Flexibilisierung: Der siebte Tag

    Deppe, Joachim | IuD Bahn | 2002


    Die siebte Freude am Fahren

    Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Automotive engineering | 2001