Durch Thermoformen von thermoplastischen Sandwichsystemen werden die werkstofflichen Vorteile faserverstärkter Thermoplaste mit den strukturellen Vorteilen eines Sandwiches verbunden. Es besitzt Potenzial für die Serienfertigung und ist ein wirtschaftliches Herstellverfahren. Dies wird am Beispiel der Konzeption eines Composite-Sitzes gezeigt. Die Prozesskette beginnt mit der Erwärmung des ebenen, vollständig imprägnierten Halbzeugs (Organoblech) über die Schmelztemperatur des thermoplastischen Matrixmaterials. Nach Erreichen der erforderlichen Temperatur wird das Halbzeug mittels einer Transportvorrichtung in möglichst kurzer Zeit zwischen den Werkzeughälften der Presse positioniert. Um ein frühzeitiges Einfrieren der Organobleche während der Umformung zu vermeiden, werden die Werkzeuge temperiert. Nach der Positionierung der Transportvorrichtung beginnt durch Druckaufbringung sofort die Umformung. Die übliche Taktzeit für einen Umformzyklus liegt unter einer Minute. Zu entwickeln war ein Sandwich-Integralsitz mit thermoplastischer Matrix. Hierfür wurde im Lehnen- und Sitzauflagenbereich zwecks benötigter hoher Biegesteifigkeit ein Sandwichaufbau vorgesehen. Die Anbindung dazwischen sollte durch eine monolithische Struktur realisiert werden, die durch gezielte Dickenabnahme einen Steifigkeitsverlust und somit eine spätere Lehnenverstellung ermöglicht. Durch Vorversuche an einfachen Winkelwerkzeugen und Dimensionierungsrechnungen ergab sich ein benötigter Sandwichaufbau von 16 mm Gesamtstärke, der sich aus einem 12 mm dicken Kern und zwei jeweils 2 mm starken Deckschichten zusammensetzt. Durch das direkte Thermoformen von Sandwichstrukturen, den belastungsorientierten Bauteilaufbau in monolithische und Sandwichbereiche und die Materialauswahl wurden alle gestellten Zielkriterien erfüllt. Die im Versuchsaufbau erreichte Zykluszeit von ca. 8 min kann durch Entkopplung der Aufheizphase von der Umformphase auf eine seriennahe Kernzykluszeit von weniger als 100 s reduziert werden. Es wurde ein Gewichtsoptimum erreicht. Durch den Einsatz thermoplastischer Matrices ist eine vollständige Wiederverwertbarkeit gewährleistet.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Konzeption und Herstellung eines Composite-Autositzes


    Contributors:
    Lahr, R. (author) / Mitschang, P. (author)


    Publication date :

    2003


    Size :

    8 Seiten, 5 Bilder, 7 Quellen



    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Neue Konzeption eines Elektromobils

    Gulia, N.V. / Jurkov, S.A. | Tema Archive | 2000


    Konzeption eines vorausschauend fahrenden Hybridfahrzeugs

    Meinheit, Hinrich | Tema Archive | 2009


    Konzeption eines Allrad-Experimentier-Fahrzeuges

    Hackenberg,U. / Schiffer,W. / Tech.Hochsch.Aachen,Inst.fuer Kraftfahrwesen | Automotive engineering | 1985


    Konzeption eines Allrad-Experimentier-Fahrzeuges

    Hackenberg, U. / Schiffer, W. | Tema Archive | 1985


    Konzeption und Zieldefinition eines Projekt

    Germer, Axel | IuD Bahn | 2001