Was Wahrnehmung von Assisstenzsystemen ist, wurde im Rahmen eines kognitiven Fahrermodells beantwortet. Ein kognitives Fahrermodell unterscheidet im Fahrer verschiedene Instanzen. Die Reaktionen der Umwelt und die Anzeigen bzw. Reaktionen des Fahrzeugs müssen wahrgenommen werden, wobei zumindest zwei Stufen (sensorische Vorverarbeitung und Reizidentifikation) unterschieden werden. Die wahrgenommenen Reize müssen dann im Hinblick darauf verarbeitet werden, ob bzw. welche Handlung notwendig ist. Schließlich muss eine (motorische) Reaktion geplant und ausgeführt werden. Alle drei Teile der menschlichen Handlung werden beeinflusst von überdauernden Eigenschaften des Fahrers (z.B. Alter, Fahrerfahrung, Persönlichkeitseigenschaften), von Zuständen (z.B. Müdigkeit) und von Absichten (z.B. schnelles Erreichen eines Fahrziels, Zeitdruck). In diesem System können Fahrerassistenzsysteme (FAS) an unterschiedlichen Stellen eingreifen, d.h. die Interaktion zwischen je zwei Teilsystemen verändern. In einem Gemeinschaftsprojekt ging es darum, Fahrerassistenzsysteme situationsangepasst und nutzertypzentriert zu gestalten. Realisiert wurden zwei Arten von Assistenz (Heading Control System (HC) und Adaptive Control Systems (ACC)) in einer bewegten Fahrsimulation. Mit Hilfe einer videobasierten Spurerkennung wird bei HC ausgehend von der Position des Fahrzeugs relativ zur Idealspur dann ein Lenkmoment gegeben, wenn die Abweichung von der Idealspur ein bestimmtes Kriterium überschreitet. Damit erhält der Fahrer eine haptische Zusatzinformation über seine Spurhaltung in sicherheitsrelevanten Situationen. Die Auswirkungen dieses Systems und des Adaptive Control Systems (ACC) wurden in einem Fahrsimulator untersucht. Es zeigte sich, dass das HC-System die Aufmerksamkeit des Fahrers auf die Fahraufgabe richtet. Für den Fahrer entsteht allerdings eine Belastung durch die zusätzlichen haptischen Informationen. Beim ACC-System überlässt der Fahrer einen Teil der Fahrzeugführung dem Fahrzeug. Als Fazit wurde erkannt, dass die Wahrnehmung von Assisstenzsystemen davon abhängt, wie das Assistenzsystem das kognitive System Fahrer verändert.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Wahrnehmung von Assistenzsystemen


    Contributors:
    Vollrath, M. (author) / Lemmer, K. (author)


    Publication date :

    2003


    Size :

    14 Seiten, 8 Bilder, 2 Quellen




    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Wahrnehmung von Assistenzsystemen

    Vollrath,M. / Lemmer,K. / Deutsche Forsch.Anst.f.Luft- und Raumfahrt,DLR,Braunschweig,DE | Automotive engineering | 2003


    Wahrnehmung von Assistenzsystemen

    Vollrath,M. / Lemmer,K. / Deutsche Forsch.Anst.f.Luft- und Raumfahrt,DLR,Braunschweig,DE | Automotive engineering | 2003


    Wahrnehmung von Assistenzsystemen

    Vollrath, M. / Lemmer, K. / VDI | British Library Conference Proceedings | 2003


    Virtuelle Absicherung von Assistenzsystemen

    Fischer,H. / ESG,Muenchen,DE | Automotive engineering | 2015