Die Firma Enbridge Pipelines (Kanada) hat seit 1993 verschiedene Rissinspektionen in ihren Pipelines durchgeführt. Insgesamt sollen 15000 km ihrer Pipelines untersucht werden. Das Programm besteht aus Ermittlung der Metallverluste an den Rohren, geometrische Inspektionen und Rissinspektionen. Im Artikel wird über die Rissinspektion mit 3 verschiedenen Rissdetektionsgeräten berichtet. Zum einen wurde ein Ultraschall-Rissinspektionsgerät der Firme British Gas' Electric Wave Vehicle eingesetzt. Später wurde das Pipetronixs Ultrascan CD Gerät verwendet. Seit 1998 wurde das PII TransScan eingesetzt, ein magnetisches Inspektionsgerät. Aufgrund der Erfahrungen ist für Enbridge das UltraScan die beste Methode, Risse aufzuspüren, da es am empfindlichsten ist. Im Laufe der Jahre hat Enbridge die Riss-Detektionen verbessert und ein Riss-Detektionsprogramm entwickelt. Nach der Beschreibung der Entwicklung dieses Programms werden das EW (elastic wave, elastische Welle)- und das UltraScan CD Programm sowie die TFI-Inspektion (TranScan-Gerät mit Messung der Verluste des Magnetflusses) erläutert. Anschließend werden Vor- und Nachteile von UltraScan und TFI sowie UltraScan und EW diskutiert. UltraScan ist im Einsatz teuerer als TFI, die Ergebnisse sind allerdings detaillierter. Sehr schmale Risse sind mit dem TFI schwierig zu erfassen. TFI lässt gut bei Leckagen und deren genauen Detektion einsetzen. Enbridge setzt das UltraScan CD bei Pipelines ein, die für Risse anfälliger sind, um Haarrisse schneller zu erkennen. Wenn die Rissentstehung dieser Linien besser verstanden wird, kann dann das TFI eingesetzt werden. Anschließend erfolgt ein Vergleich von UltraScan CD mit dem EW-Gerät. Das EW kann sowohl in Gasen als auch in Flüssigkeiten eingesetzt werden und kann mit höheren Geschwindigkeiten fahren als das UltraScan CD. Allerdings hat das EW-Gerät weniger Sensoren als das UltraScan CD, daher sind die Ergebnisse de EW-Gerätes ungenauer. Für alle Geräte werden verschiedene Beispiele von Rissdetektionen in Pipelines vorgestellt. Software unterstützt die Interpretation der Daten, so dass mehr Informationen aus den Inspektionen herausgeholt werden kann. Aus der Diskussion über die verschiedenen Geräte folgt, dass das UltraScan CD Gerät das von Enbridge bevorzugte Gerät für dir Rissinspektionen ist.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Canadian liquids system recounts experience with crack-detection ILI tools


    Additional title:

    Verschiedene Messverfahren zur Rissdetektion bei Pipelines im Vergleich


    Contributors:
    Wilkie, G.H. (author) / Elm, T.J. (author) / Engen, D.L. (author)

    Published in:

    Oil and Gas Journal ; 100 , 47 ; 54-60


    Publication date :

    2002


    Size :

    7 Seiten, 8 Bilder, 4 Tabellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    English