Der neue Terminal des Flughafens Dresden (D) ist durch Umbau aus einem Hagar entstanden, unter Beratung der Planungsgruppe Blees & Kampmann, München (D). Sichere Brandabschnitte bei größter Transparenz wurden mit neuartigem Floatglas geschaffen, alle Funktionen (Abfertigung für Abflug und Ankunft) unter einem Dach, mit Verkehrsanbindung einschließlich S-Bahn. Der Umbau mit Teilabriß des alten Gebäudes und die mehrstöckigen Einbauten, auch in den Untergrund, werden beschrieben; dabei werden die Aspekte der aktuellen Sicherheitsvorschriften, insbesondere des Brandschutzes, besonders beachtet. Durchsichtige Brandabschnittswände mit der Feuerwiderstandsklasse F30/360 wurden aus dem Glas Pyran S (Schott) mit dem Stahl-Pfosten-Riegel-System Schüco-Eich erstellt. Die folgenden Normen werden erfüllt: DIN EN 1748-1, E DIN EN 13024-1, DIN 52349, DIN 52337, E DIN EN12600, DIN 1249-12.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Flughafen der kurzen Wege. Spezialglas im neuen Terminal des Flughafens Dresden


    Contributors:


    Publication date :

    2002


    Size :

    3 Seiten, 7 Bilder


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    60 Jahre Flughafen : Chronik des Flughafens Dresden

    Flughafen Dresden GmbH | SLUB | 1995


    Eisenbahnanbindung des Flughafens Dresden

    Lück, Martina / Hettwer, Jen / Schwenzer, Eckehardt | IuD Bahn | 2001


    Eisenbahnanbindung des Flughafens Dresden

    Lcick, Martina | Online Contents | 2001


    Eisenbahnanbindung des Flughafens Dresden

    Lück, M. / Hettwer, J. / Schwenzer, E. | Tema Archive | 2001


    Die Eisenbahnanbindung des Flughafens Dresden

    Hettwer, Jens | Online Contents | 2001