Dieser Bericht zieht eine Bilanz nach dreijähriger Betriebszeit von Reisebus-Klimasystemen in Dieseltriebszüge. Für die Klimageräte der Schienenfahrzeuge ergeben sich im Vergleich mit den Geräten für Reisebusse höhere Aufwendungen, die zunächst aus den technischen Anforderungen, z.B. UIC 533 (Schutzerden metallischer Leiter) und UIC 566 (Beanspruchung von Reisezugwagenkästen) resultieren. Hinzu kommen Qualitätsanforderungen z.B. hinsichtlich des Schweißens an Schienenfahrzeugen und der Pulverbeschichtung. Weitere Kriterien sind die Verantwortung für Auslegung und Funktionalität des Gesamtsystems, die Schulungen von Betreiberpersonal und die Recyclingfähigkeit. Am Beispiel des Schienenfahrzeugklimagerätes ACR DA 5, das 1995 aus dem Reisebusklimagerät ACR 355 entwickelt worden war und an den Fahrzeugen TALENT BR 643/644 sowie Regio Shuttle BR 650 in Betrieb ist, werden die Unterschiede aufgrund von höheren technischen und Qualitätsanforderungen dargestellt. Der Vergleich konzentriert sich auf den Kältemittelkondensator sowie auf die Luftaufbereitungsteile. Der Vergleich wird in einer tabellarischen Auflistung dargestellt. So ist beispielsweise der Gehäusedeckel (GfK-Gehäuse, EP-Harz, Toleranzen nach DIN 16901 für das Reisebusklimagerät) für das Schienenfahrzeugklimagerät entsprechend den Anforderungen nach DIN 5510, UIC 566 und der Lackiervorschrift auszulegen, was zusätzliche Flammschutzmittel, die mechanische Verstärkung von Haltern und Scharnieren sowie eine hochglänzende Gelcoatbeschichtung zur Folge hat. Insgesamt erfordern allein die Anforderungen an Gehäusedeckel, Verschlüsse für Deckel, Verdampfergehäuse, Gebläse, Wärmeaustauscher, thermische Isolation, Schraubverbindungen, Wasserschläuche, Elektrik, Verrohrung und Kondensatordeckel Mehraufwendungen von ca. 40 % im Vergleich zu denen des Reisebusklimagerätes.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Applikation von Reisebusklimageräten für den Einsatz in Schienenfahrzeugen


    Contributors:
    Brahtz, S. (author)


    Publication date :

    2000


    Size :

    4 Seiten, 2 Bilder, 1 Tabelle, 3 Quellen


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    Einsatz flüssiger organischer Wasserstoffträger in Schienenfahrzeugen

    Kadar, Julian / Wasserscheid, Peter / Schnieder, Lars | TIBKAT | 2024