Die Leistungssteigerung bei Spezialfahrzeugen für den Berg- und Straßenbau hinsichtlich Ladevolumen und -tonnage führt zu immer größeren Fahrzeugkonstruktionen. Hierfür werden zur Sicherstellung ihrer Beweglichkeit und Handhabung größere und leistungsfähigere Reifen entwickelt. Der Artikel gibt einen Überblick über die entsprechenden Anforderungen und zeigt die möglichen Grenzen zukünftiger Entwicklungen. Der Transport und die Handhabung der Reifen beim Hersteller und vor Ort erfordern bereits besondere Maßnahmen. In den Einzelheiten werden die verschiedenen Aspekte behandelt. die sich mit der Konstruktion der Karkasse, der Profilierung des Reifens und den verwendeten Rohstoffen, der Steifigkeit der Seitenwände, den Möglichkeiten der Leistungssteigerung ohne Reifenvergrößerung sowie mit verschiedenen Besonderheiten (Gas- oder Schaumfüllung der Reifen, absolute Dichtheit, Widerstandsfähigkeit gegen mechanische und thermische Beanspruchung) befassen. Generell kommt zum Ausdruck, daß keine radikalen Veränderungen in der Konstruktion übergroßer Reifen erwartet werden, sondern schrittweise neue Anforderungen berücksichtigt werden. Am Beispiel einer Reifenentwicklung der Firma Goodyear werden die Konsequenzen aus den dargestellten Problemen gezeigt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    What it takes to be a big wheel


    Additional title:

    Was ist für Großreifen wichtig


    Contributors:
    Mraz, S.J. (author)

    Published in:

    Machine Design ; 72 , 11 ; 50-56


    Publication date :

    2000


    Size :

    4 Seiten, 6 Bilder



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    English




    What it takes to be a big wheel

    Mraz,S.J. | Automotive engineering | 2000


    Color-tv wheel takes a spin in space

    Drummond, J.D. | Tema Archive | 1969



    Going Beyond Earth Orbit: What it Takes

    Lightfoot, Robert | NTRS | 2012