Das Schienennetz der Deutschen Bahn AG wird hinsichtlich seiner Zuverlässigkeit und auftretender Verschleißerscheinungen laufend überwacht. Durch die zunehmende Streckenbelastung stellt sich die Aufgabe, nach neuen und verbesserten Prüfverfahren zu suchen. Im Laufe der Zeit haben sich zerstörungsfreie Prüfmethoden durchgesetzt. Bei der Kontrolle eingebauter Schienen sind Ultraschallverfahren gebräuchlich. Zur on-line-Prüfung produktionsbedingter Fehler in Oberflächennähe werden Wirbelstromverfahren mit gutem Erfolg eingesetzt. Bisher ist es jedoch nicht gelungen, deren Vorteile bei der Prüfung betriebsbedingter Schädigungen gegenüber anderen Verfahren deutlich zu machen. In einer Versuchsreihe wurde daher ermittelt, welche Meßsensoren sich eignen, um oberflächennahe Fehler an Eisenbahnschienen vor Ort zu lokalisieren. Kritische Größen stellen insbesondere die Orts- und Tiefenauflösung der Geräte dar. Erstmals konnte eine quantitative Bewertung von Schädigungen durch Head checks vorgenommen werden. Der Einsatz von Schienenprüfzügen, die nach dieser Methode arbeiten, wird damit in Zukunft möglich sein.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Wirbelstromprüfung betriebsbedingter Schädigungen an Eisenbahnschienen


    Additional title:

    Eddy current test for operation-induced damaging on rails


    Contributors:
    Junger, M. (author) / Thomas, H.M. (author) / Krull, R. (author)

    Published in:

    Stahl und Eisen ; 119 , 12 ; 107-110


    Publication date :

    1999


    Size :

    4 Seiten, 7 Bilder, 2 Tabellen, 2 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German