Experimentelle und theoretische Ergebnisse ueber die Ausbreitung von Wellen geringer Amplitude in Sedimenten basieren auf einfachen Zusammenhaengen von Phasengeschwindigkeit, Frequenz und Phasenverschiebung zwischen Spannungen und Dehnungen bei harmonischer Belastung. Ein Qualitaetsfaktor Q, bzw. eine Daempfungskonstante ist meist von der Frequenz abhaengig, hier in einem Sonderfall von deren Quadrat. Werte aus der Literatur aber zeigen grosse Streuungen. Die theoretische Modellierung benutzt die Biot-Theorie eines poroesen Mediums mit der Wechselwirkung von Skelettrahmen und Porenfluid. Aus neueren Versuchen mit wassergesaettigtem Sand im Torsionsschub mit Frequenzen von 1 Hz bis 1,5 kHz bestimmte Werte des logarithmischen Dekrements zeigen dessen Zunahme mit der Frequenz bis zu einem Maximalwert. Der Biot-Ansatz benoetigt demnach frequenzabhaengige Moduli des Skeletts. Die Vorhersage der Daempfung von p-Wellen setzt die Beruecksichtigung des Gefuegeaufbaus voraus. (Pfost)


    Access

    Check access

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Marine sediments acoustics


    Additional title:

    Akustik von Meeresablagerungen


    Contributors:
    Stoll, R. (author)

    Published in:

    Publication date :

    1985


    Size :

    11 Seiten, 7 Bilder, 2 Tabellen, 38 Quellen



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    English




    Marine acoustics pasture breeding method

    WANG MINQING / WANG SHUAI | European Patent Office | 2020

    Free access

    Acoustics

    Online Contents | 1995


    Transport and sources of marine sediments

    Kuenen, H. | Engineering Index Backfile | 1959


    CONCERT HALL ACOUSTICS AND OPERA HOUSE ACOUSTICS

    Ando, Y. | Online Contents | 2002


    New acoustics

    British Library Online Contents | 1998