Erdgasspeicher empfehlen sich bei Einfuhr von Fluessiggas und als Sicherheitsreserven bei steigendem Erdgasbedarf. Unterirdische Speicher sind aufgrund des geringen Platzbedarfs wirtschaftlich. Fuer vorhandene Salzkavernenspeicher in Norddeutschland (Bereich der EWE) stand Suesswasser fuer den Solprozess zur Verfuegung. Ableitung der Sole durch Weser und Ems war moeglich, die geologische Eignung gewaehrleistet, Vergroesserung durch zusaetzliche Aussolung ist moeglich. Die Anlage Huntorf besitzt Kavernen mit 100000 und 400000 m3 Volumen (eine zweite mit 400000 ist im Bau) mit bis 100 bar Betriebsdruck. In Huettermoor gibt es 3 Kavernen mit je 400000 m3 und Druecken bis 150 bar. Die Kavernenherstellung erfolgt mit Bohrungen von ca. 0,34 m Durchmesser. Eine Blanketfluessigkeit stuetzt das Dach der Kaverne, deren Form durch die Fluessigkeitsmenge bestimmt wird. (Pfost)


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Erdgasspeicherung in Salzkavernen


    Contributors:
    Harms, W. (author)

    Published in:

    Publication date :

    1977


    Size :

    3 Seiten, 5 Bilder


    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Neue Wege bei der Komplettierung von Salzkavernen für die Erdgasspeicherung

    Faske, B. / Schmidt, T. / Storz, M. | Tema Archive | 1993


    Untertage-Erdgasspeicherung in Deutschland

    Sedlacek, R. | Tema Archive | 2002


    Untertage Erdgasspeicherung in Deutschland

    Sedlacek, R. | Tema Archive | 1998


    Untertage Erdgasspeicherung in Deutschland

    Sedlacek, R. | Tema Archive | 1999


    Untertage Erdgasspeicherung in Europa

    Sedlacek, R. | Tema Archive | 1999