Die Kilowatt-Isotopen-Generatoranlage ist ein mit Plutoniumoxydbrennstoff betriebenes organisches Rankine-Kreislaufsystem zur Satelliten-Stromversorgung fuer die 1980er Jahre mit 0,5 bis 2 kW Leistung. Hier wird sowohl der fuer den Flug gedachte Entwurf wie auch der Entwurf fuer das Boden-Versuchsmodell besprochen. Die Anlage umfasst: die Energiequelle, die Turbo-Wechselstromgenerator-Pumpen-Einheit, Lager, Regenerator, Strahlkondensator und Radiator. Diese Komponenten werden im einzelnen beschrieben und deren Integration zum Gesamtsystem wird diskutiert. Ein hoher Wirkungsgrad und 60000 Stunden wartungsfreier Betrieb werden angestrebt. Start und Betrieb im Satelliten, beim Flug in die Umlaufbahn und im Raumfahrzeug werden diskutiert. Bodenversuche mit simulierter Waermequelle sollen Mitte 1977 beginnen.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    KIPS Kilowatt isotope power system


    Additional title:

    Kilowatt-Isotopen-Generatorenanlage KIPS


    Contributors:


    Publication date :

    1976


    Size :

    5 Seiten, 6 Bilder


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    English




    Kilowatt Isotope Power System (KIPS)

    Brouns, R.C. / Krueger, E.C. / Niggemann, R.E. et al. | Tema Archive | 1977


    Melting multifoil insulation for KIPS emergency cooling

    Darooka, D.K. / Lough | Tema Archive | 1978


    Five-kilowatt arcjet power electronics

    GRUBER, R. P. / GOTT, R. W. / HAAG, T. W. | AIAA | 1991


    A Kilowatt Rotary Power Transformer

    Marx, S. H. / Bounds, R. W. | IEEE | 1971


    a kilowatt rotary power transformer

    Marx, S. / Bounds, R. | Tema Archive | 1971