Der Beitrag zeigt die methodische Vorgehensweise zur Durchführung einer Ablaufsimulation im Produktionsverbund sowie die daraus resultierenden Herausforderungen. Im Rahmen eines Simulationsprojektes wird ein zentrales Entkopplungsmodul zwischen den Gewerken Karosseriebau, Lackiererei und Fahrzeugmontage dimensioniert. Die Kapazität ergibt sich aus den folgenden drei Funktionen des Entkopplungsmoduls: Ausgleich von wechselseitigen Störungen (Volumenstabilität), Wiederherstellung der eingeplanten Sequenz in der Fahrzeugmontage (Reihenfolgestabilität) und Handhabung der asynchronen Fahrweise der Gewerke (Glättung unterschiedlicher Schichtmodelle und Taktzeiten). Der Fokus liegt auf der Modellierung der Ausgleichseffekte eines zentralen Puffers mit wahlfreiem Zugriff und der Abbildung einer reihenfolgestabilen Variantenfließfertigung sowie des selbstregulierenden Transportskidkreislaufs.


    Access

    Check access

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Herausforderungen bei der Dimensionierung eines zentralen Entkopplungsmoduls in der Variantenfließfertigung und Darstellung eines selbstregulierenden Kreislaufsystems für Transportmittel


    Contributors:

    Published in:

    Publication date :

    2020-03-14


    Size :

    14 pages




    Type of media :

    Article/Chapter (Book)


    Type of material :

    Electronic Resource


    Language :

    German




    Reduzierte Massen eines selbstregulierenden Stromabnehmers

    Aliev, S. / Beljaev, I. | Tema Archive | 1975



    Mittel zur Verbreiterung eines Transportmittels sowie Transportmittel

    HOBUSCH MATTHIAS | European Patent Office | 2015

    Free access

    Dimensionierung eines Sektorbetrieb

    Bertocchi, Timo | IuD Bahn | 2009