Zusammenfassung In diesem Kapitel werden Veränderungen entlang der originären Wertschöpfungskette innerhalb des Automobilmarkts betrachtet, welche mit der voranschreitenden Elektrifizierung des Antriebsstrangs einhergehen. Dazu werden Einflussfaktoren der Marktentwicklung und Prognosen zur zukünftigen Entwicklung herangeführt. Die Akteure entlang der Wertschöpfungskette sehen sich zum einen neuartigen Herausforderungen konfrontiert, zum anderen bieten sich ihnen Möglichkeiten den eigenen Anteil an der Wertschöpfung zu steigern. Die geänderten Kundenbedürfnisse und die Nachfrage nach einem vernetzten und ganzheitlichen Mobilitätsangebot bedingen zudem den Vorstoß in innovative Wertschöpfungsbereiche, was eine Neuentwicklung und Erweiterung vorhandener Geschäftsmodelle erforderlich macht. Um dem disruptiven Wandel begegnen zu können, eignen sich verschiedenartige Kooperationen zwischen den Akteuren. Dabei werden die einzelnen Aspekte perspektivisch aus Sicht der OEMs, der Zulieferer und der Energieversorger betrachtet.


    Access

    Check access

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Geschäftsmodelle entlang der elektromobilen Wertschöpfungskette


    Contributors:

    Published in:

    Edition :

    2. Aufl. 2018


    Publication date :

    2018-01-01


    Size :

    48 pages




    Type of media :

    Article/Chapter (Book)


    Type of material :

    Electronic Resource


    Language :

    German




    Wertschöpfungspotenziale entlang der elektromobilen Wertschöpfungskette

    Kasperk, Garnet / Fluchs, Sarah / Hausmann, Julius | Springer Verlag | 2023

    Free access

    Distribution wahrnehmungsrelevanter Informationen entlang der industriellen Wertschöpfungskette

    Quattelbaum, Bastian / Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT | TIBKAT | 2013


    Distribution wahrnehmungsrelevanter Informationen entlang der industriellen Wertschöpfungskette

    Quattelbaum, Bastian / Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT | LUH institutes collections | 2013