Am Anfang stand das Auto für freie Fahrt, für Mobilität und für Freiheit. Doch was ist aus diesen Träumen geworden? Heute hat das Auto massiv in unsere Lebenswelten eingegriffen, sowohl Natur und Gesellschaft als auch das Individuum sind vom Virus Auto befallen: Landschaften wurden zerstört, Städte für Autos angelegt, und sobald ein Mensch ins Auto steigt, verändert sich sein Wesen. Hermann Knoflacher ist Professor für Verkehrsplanung an der TU Wien und seit Jahrzehnten bekennender Autokritiker. Er liefert eine schonungslose und provozierende Abrechnung mit dem faszinierenden Wunder Auto.buch.de: Am Anfang stand das Auto für freie Fahrt, für Mobilität und für Freiheit. Doch was ist aus diesen Träumen geworden? Heute hat das Auto massiv in unsere Lebenswelten eingegriffen, sowohl Natur und Gesellschaft als auch das Individuum sind vom Virus Auto befallen: Landschaften wurden zerstört, Städte für Autos angelegt, und sobald ein Mensch ins Auto steigt, verändert sich sein Wesen. Hermann Knoflacher ist Professor für Verkehrsplanung an der TU Wien und seit Jahrzehnten bekennender Autokritiker. Er liefert eine schonungslose und provozierende Abrechnung mit dem faszinierenden Wunder Auto


    Access

    Redirect to SLUB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Virus Auto : die Geschichte einer Zerstörung


    Contributors:

    Publication date :

    2009


    Size :

    221 Seiten , 215 mm x 143 mm



    Type of media :

    Book


    Type of material :

    Print


    Language :

    German



    Classification :


    Aufbau und Zerstörung, Geschichte als Prozeß

    Hädler, Emil | Online Contents | 1994


    Zerstörung - Wiederaufbau - Demontage

    Rampp, Brian | IuD Bahn | 2006


    Die dritte Zerstörung Münchens

    Matzig, Katharina | Online Contents | 1999


    Zerstörung im Avalanche-Test

    Benda, Hansjochen / Huber, Peter / Stengl, Jens-Peer | TIBKAT | 1976


    Urban Design durch Zerstörung

    Weizman, Eyal | Online Contents | 2006