In Schienen entstehen im Produktionsprozeß durch Walzen und Kaltrichten Eigenspannungen (Restspannungen), die während des Betriebs im Laufflächenbereich des Schienenkopfes Veränderungen erfahren. Es wird ein Überblick über Methoden der Eigenspannungsmessung von Schienen (Trepanieren mit tensometrischer Messung, Penetratoreindruck mit optischer Interferenz, Beugen von Röntgenstrahlen bzw. eines Neutronenstromes, Ultraschallmessung, Schienenstegtrennen, Netzinterferometrie) mit Vergleich hinsichtlich erzielbarer Ergebnisse, Vor- und Nachteile gegeben.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Metody badan naprezen wlasnych szyn kolejowych


    Additional title:

    Methoden zur Untersuchung der Eigenspannungen vonEisenbahnschienen



    Published in:

    Publication date :

    1996-01-01


    Size :

    21 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    Polish