Das neue Shared Space-Konzept im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) wurde von den Niederlanden entwickelt und soll auch in einigen deutschen Städten realisiert werden. Shared Space bedeutet übersetzt: geteilter, gemeinsam genutzter (Straßen-)Raum. Ziel dieses Konzeptes ist es, Hauptstraßen-Abschnitte so umzubauen und neu zu gestalten, dass es keine Bordsteine, Verkehrszeichen, Zebrastreifen und Lichtsignalanlagen mehr gibt und dadurch alle Verkehrsteilnehmer (Fußgänger, Radfahrer, Pkw-, Bus- und Straßenbahnfahrer) zu einem rücksichtsvollen und verantwortlichen Verhalten angehalten sind. Im Beitrag wird das Shared Space-Konzept erläutert und kritisch beleuchtet. Es wird die Position des ÖPNV zu diesem Konzept dargestellt und es werden die Nachteile des Konzeptes beschrieben, denn es widerspricht dem Bedarf des ÖPNV nach Beschleunigung und Barrierefreiheit. Abgehoben wird auch auf die Maßnahmen zum Abbau externer Störquellen des Busbetriebes.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Shared Space und der ÖPNV


    Subtitle :

    Pro und Contra einer neuen Verkehrsplanungside(ologi)e


    Additional title:

    Shared Space and public transport



    Published in:

    Der Nahverkehr ; 27 , 10 ; 20-26


    Publication date :

    2009-01-01


    Size :

    7 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German





    ÖPNV: ÖPNV-Reform am Scheideweg

    Berschin, Felix | Online Contents | 2003


    ÖPNV ist nicht gleich ÖPNV

    Canzler, Weert / Knie, Andreas / Ruhrort, Lisa et al. | FID move | 2008

    Free access

    ÖPNV - Haltestellen

    Stark, Ulrike | TIBKAT | 1990


    Verkehrsberuhigung - ÖPNV

    Coprian, Wilhelm | SLUB | 1987