Nachhaltigkeit ist auch eine Forderung an die Bauwirtschaft. Nachhaltige Entwicklung bedeutet, die Bedürfnisse der Gegenwart zu befriedigen ohne Risiken für künftige Generationen. In der Bauwirtschaft gibt es damit gegenwärtig noch Probleme durch fehlendes Verständnis, unzureichende Rahmenbedingungen und geringe Marktnachfrage. Es fehlt ein Bewertungssystem für nachhaltiges Bauen. Aspekte der Nachhaltigkeit werden bei Bewertung von Immobilien ungenügend berücksichtigt. Hierfür wurde der CCRS Economic Sustainability Indicator (ESI) entwickelt, der im Beitrag vorgestellt wird. Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) befasst sich mit der Problematik.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Nicht-Nachhaliges Planen, Bauen und Betreiben - Aus guten Gründen (noch) nicht die Praxis in der Bauwirtschaft?


    Additional title:

    Non sustainable planning, constructing and operating - (still) common praxis in the building industry for a good reasion?



    Published in:

    Bauingenieur ; 84 , 7/8 ; 291-303


    Publication date :

    2009-01-01


    Size :

    13 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Staubauwerke - Planen, Bauen, Betreiben

    Technische Universität Dresden, Institut für Wasserbau und technische Hydromechanik | BASE | 2012

    Free access

    Staubauwerke - Planen, Bauen, Betreiben

    Technische Universität Dresden, Institut für Wasserbau und technische Hydromechanik | HENRY – Federal Waterways Engineering and Research Institute (BAW) | 2012

    Free access

    Gebäude sicher planen, bauen und betreiben

    Seibert, Ernst | IuD Bahn | 1997