Zur Umsetzung der Richtlinie 2001/42/EG wurde 2005 die Strategische Umweltprüfung (SUP) durch Änderung bzw. Neufassung des Baugesetzbuches, des Raumordnungsgesetzes und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) verpflichtend für verschiedene Pläne und Programme eingeführt worden. Darunter fällt auch der Nahverkehrsplan. Der Beitrag thematisiert, welche Anforderungen das Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung an einen Nahverkehrsplan bereits in Planungen berücksichtigt wurden und welche Empfehlungen gegeben werden können. Zwei Beispiele (Region Hannover und Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen) werden anhand veröffentlichter Informationen kurz vorgestellt und im Hinblick auf die Erfüllung der Anforderungen und der vorliegenden Empfehlungen analysiert. Erste Erfahrungen zur Integration der SUP in den NVP zeigen, dass die rechtlichen Anforderungen schon jetzt weitgehend berücksichtigt werden und die SUP in die bisherigen Planungsverfahren eingebettet werden kann.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Die strategische Umweltprüfung im Rahmen des Nahverkehrsplane


    Subtitle :

    Anforderungen, Erfahrungen und Empfehlungen zur Durchführung der SUP bei der Nahverkehrsplanung


    Additional title:

    Strategic Environmental Assessment as part of the public transport plan



    Published in:

    Der Nahverkehr ; 26 , 4 ; 55-61


    Publication date :

    2008-01-01


    Size :

    7 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Strategische Umweltprüfung wozu?

    Göbler, Tanja / Gräber, Sarah | IuD Bahn | 2007




    Innovative Strategische Umweltprüfung für die Nahverkehrsplanung

    Bongardt, Daniel / Krummheuer, Florian | IuD Bahn | 2008