Um noch rechtzeitiger Gefahren und Schäden durch Extremwetterereignisse vorzubeugen, hat das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (Schwerpunkt Forschung für den Klimaschutz und Schutz vor Klimawirkung), im Jahr 2006 das Projekt SAFE gestartet, das durch neueste Frühwarnsystemtechnologien lokale Wetterdaten noch genauer erfassen kann und dadurch Gefahren durch Unwetter möglichst orts- und zeitgenau vorhergesagt werden können. Neuartige Unwettersensoren bilden ein engmaschiges Sensornetz, das wie ein Schutzschirm um eine Gemeinde oder Industrieanlage aufgebaut wird. Auf einer informationslogistischen Plattform werden die erfassten Daten verarbeitet und bei Gefahr entsprechende Gefahrenabwehrprozesse (Alarmierung von Betroffenen oder automatischen Systemen) in Gang gesetzt. Der Beitrag beschreibt Inhalt und Funktionsweise des Forschungsprojektes SAFE.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    SAFE


    Subtitle :

    Eine Antwort auf steigende Unwetterschäden im Klimawandel?


    Contributors:

    Published in:

    schadenprisma ; 3 ; 18-19


    Publication date :

    2007-01-01


    Size :

    2 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Is ‘Safe’ Safe Enough?

    Passmore, James | SAE Technical Papers | 2001


    How safe is fail-safe

    Lundberg, B.K.O. | Engineering Index Backfile | 1960


    Safe people in safe railways

    Lucas, D. | IET Digital Library Archive | 2000


    Safe landings demand safe tires

    Martin, A.C. | Engineering Index Backfile | 1946


    Safe design and safe operation

    Conference on High Speed Marine Craft / Norske Sivilingeniørers Forening | TIBKAT | 1996