Das Institut für Bahntechnik (IFB) entwickelte, verifizierte und erprobte optische Messverfahren für die messtechnische Aufnahme von Bewegungen und die Bestimmung von Auslenkungen im Oberleitungskettenwerk. Die hohe Flexibilität beim Einsatz ohne Sperrpausen und Abschaltungen der Fahrleitungsspannung beim Auf- und Abbau der Messtechnik sind Vorteile gegenüber herkömmlichen Messverfahren. Es kann an beliebigen Stellen auch außerhalb der Oberleitungsstützpunkte gemessen werden. Die erfassten Daten werden mit einer speziellen Software automatisiert ausgewertet. Die berührungslose Fahrdrahtanhubmessung wurde bei der Zulassung von Hochgeschwindigkeitsoberleitungen und bei Fahrzeugzulassungen bereits mehrfach erfolgreich angewendet. Im Beitrag wird das Prinzip, die Kalibrierung, die Systemeigenschaften und die Genauigkeit von der berührungslosen Anhubmessung beschrieben und Anwendungsbeispiele aufgeführt.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library

    Order at Subito €


    Export, share and cite



    Title :

    Berührungslose Messung des Oberleitungsanhub


    Additional title:

    Non-contact uplift measurement at overhead contact line



    Published in:

    eb - Elektrische Bahnen ; 105 , 4-5 ; 276-279


    Publication date :

    2007-01-01


    Size :

    4 pages



    Type of media :

    Article (Journal)


    Type of material :

    Print


    Language :

    German




    Berührungslose Messung der Fahrdrahtlage

    Wehrhahn, Dirk | IuD Bahn | 2012


    Berührungslose Messung des Oberleitungsanhubs

    Hietzge, Jochen / Stephan, Arnd | Tema Archive | 2007


    Berührungslose Messung der Fahrdrahtlage

    Wehrbahn, Dirk | Tema Archive | 2012