Der Hauptkritikpunkt zur Praxisanwendung der Norm ist die teilweise theoretische Darstellungsart, die viele Fachleute noch immer abhält, sich damit eingehender zu beschäftigen. Deshalb liegt mittlerweile von der CENELEC ein Teil 2 zur Norm als Entwurf vor, der als Anwendungsleitfaden viele Methoden anhand von Beispielen ausführlich erläutert. Außerdem gibt es für einzelne Teilbereiche von Bahnanwendungen (Telekommunikation, Signaltechnik) weiterführende spezifische Normen (EN 50128 und EN 50129). Ergänzt werden die Normen durch übergreifende Richtlinien, z.B. IEC 60300 "Zuverlässigkeitsprogramm". Zu verzeichnen ist, dass RAMS-Vorgaben immer mehr zentraler Bestandteil von Ausschreibungsunterlagen für Bahnprojekte sind und die Bieterkonsortien immer mehr gezwungen werden, spezielle RAMS-Dienstleister in die Projekte zu integrieren. Behandelt werden der Anwendungsbereich und die Inhalte der Norm, die Risikoanalyse sowie das RAMS-Management.


    Access

    Access via TIB

    Check availability in my library


    Export, share and cite



    Title :

    Die Norm DIN EN 50126 "Spezifikation und Nachweis der Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Instandhaltbarkeit und Sicherheit (RAMS)" in der Praxisanwendung



    Conference:

    Tagungsband 8. Internationale Schienenfahrzeugtagung: 4. - 6. Oktober 2006/Dresden Rad-Schiene



    Publication date :

    2006-01-01


    Size :

    4 pages


    Type of media :

    Conference paper


    Type of material :

    Print


    Language :

    German